News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Drehleiter-Streit | 7 Beiträge | ||
Autor | Chri8s B8., ZW-Land / | 840372 | ||
Datum | 19.06.2018 12:52 MSG-Nr: [ 840372 ] | 2598 x gelesen | ||
Sicher wird die Diskussion nich lange nicht zu Ende sein, sonder nur erstmal aus der Öffentlichkeit raus was diesen Fall angeht. Da ich aus dieser Gegend bin möchte ich aber auch nach meineir Ansicht festhalten (der ein oder andere Leser der Berichte kann es sich auch denken) das hier nie wirklich auf alle Details der Konstellation geschaut wurde (was sicherlich mehrere Seiten gefüllt hätte), und auch im aktuellen Bericht findet sich nicht jedes Detail, denn das macht die"News" dann schnell wieder tocken und langweilig?! Es gab z.B. auch Differenzen darüber ob das Fahrzewug überhaupt den Ort verlassen dürfe und wennja ob dann die betroffenen Zimmer geräumt werden müssten etc. - auch dies wurde mit einer entsprechenden Stellungnahme in der letzten Ratssitzung fesgestellt und geklärt, letztlich stehts auch recht gut für den Laien verständlich auch so im LBKG. Kurz und bündig von Anfang an: Das Gebäude um was es hier geht und der Grund für die DLK vor mitllerweile 18 Jahren war ist Dekmalgeschützt, ein baulicher 2. Rettungsweg wurde damals darum so nicht genehmigt weshalb zugesagt wurde den 2. Rettungsweg über "Mittel der Feuerwehr" Sicherzustellen. Bei der Stellprobe kam heraus das die 3-teilige Schiebeleiter nicht reicht... Erst seit recht kurzer Zeit gibt es ein Konzept für den 2. Rettungsweg welcher mittels kaum Sichtbarem Abstieg und Podest der sich mit der Schiebeleiter erreichen lassen würde was Bauamt und Denkmalbehörde nicht "aufstößt". Nach langen hin und her über die Kostenübernahme - immerhin gab es eine rechtskräftige Baugenehmigung - wird diese Möglichkeit wohl explizit geprüft und geplant und soll auch umgesetzt werden, nicht zuletzt auch um der Ansicht des Kreises damit entgegenzuwirken das Fahrzeug solle nur aus diesem Grunde "zufällig" nach Hornbach. Der Standort Contwig an sich wäre was die Lage angeht eine sinnvolle Wahl, es zeigt sich hier aber durch die dort angesiedelte FEZ und den ELW die Problematik das es insbesondere Tagsüber bereits schwierig wird das Löschfahrzeug schnell genug zu besetzen um innerhalb der Einsatzgrundzeit vor Ort einzutreffen, und diese Aussage kommt nicht nur von oben herab aus der politischen Reihe. Viele Alternativen gibt es auch nicht mehr - es ist schlicht so dass bei einer anderweiten Stationierung zumindest teuer An- oder Neugebaut werden müsste. ----- Das hier ist mein Versuch den Sachverhlat hier möglichst nüchtern und unparteiisch nach den mir Bekannten informationen so wie ich diese aufgenommen habe darzustellen. Ich möchte hierzu dann auch nicht weiter ins Detail gehen und auch keine Einzelaussagen (die manchmal auch aus dem Zusammenhang gerissen waren) weiter kommentieren .
Geändert von Chris B. [19.06.18 13:00] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|