News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Löschflugzeuge | 311 Beiträge | ||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 841303 | ||
Datum | 24.07.2018 13:26 MSG-Nr: [ 841303 ] | 22283 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Nach den verheerenden Waldbränden in Niedersachsen in den 1970iger Jahren hatte man Rüstsätze Löschwaserabwuf für die Transportflugzeuge des Typs Transall beschafft. Deren großer Nachteil war, dass sie nur am Boden betankt warden konnte, danach wieder starten und Einsatzstelle anfliegen. Dadurch war schon konzeptionell die Zahl der möglichen Einsatzflüge begrenzt. Meines Wisens sind diese Rüstsätze dann verschrottet worden. Und selbst wenn wir diese Rüstsätze noch hätten - hätten wir überhaupt eine einsatzklare Transall die wir abstellen könnten? Und könnten wir dieses Flugzeug unter Einsatzbedingungen in Schweden noch warten? Hier der Text dazu aus Wikipedia zur Transall: Nachdem bei der Brandkatastrophe 1975 im Norden Niedersachsens große Heide- und Waldflächen zerstört wurden und ein Großaufgebot von Katastrophenschutzkräften wie Feuerwehr und Technisches Hilfswerk über Wochen im Einsatz waren, wurde überlegt, wie man in kurzer Zeit große Mengen Löschwasser an einem Brandherd ausbringen könnte. 1976 wurde deshalb MBB damit beauftragt, die Ausstattung der Transall mit einem entsprechenden Rüstsatz zu prüfen. Der vorlegte Entwurf sah vor, einen 12.000 Liter fassenden Tank im Laderaum zu befestigen, der über Feuerwehrschläuche am Boden in vier bis fünf Minuten aufgefüllt werden könnte und das Wasser über die geöffnete Laderampe ausbringen sollte. 1977 begann die Flugerprobung, u. a. in Frankreich, die durch einen Truppenversuch beim LTG 62 ab 1979 ergänzt wurden, wobei die Ergebnisse ähnlich zu denen der ebenfalls als Löschflugzeug verwendeten Canadair CL-215 waren, die das Wasser allerdings im Flug über einen See aufnimmt. Einsätze der zwei hergestellten Rüstsätze waren selten, bekannt sind ein Einsatz am 26. Juli 1983 auf dem Versuchsgelände Knesebeck von Volkswagen, ein Einsatz zweier C-160 im August 1983 auf Sardinien[89][90] sowie beim Borstler Moorbrand im Frühjahr 1988.[91] ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...
Geändert von Volker L. [24.07.18 13:30] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|