News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Löschflugzeuge | 311 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 841417 | ||
Datum | 26.07.2018 14:37 MSG-Nr: [ 841417 ] | 20281 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Thorsten H. Ich habe die Tage gelesen, dass es in Deutschland eben nur Nord-/Ostsee oder Bodensee gibt, die für Wasserbetankungen durch Flugzeuge geeignet sind (keine Ahnung ob das stimmt), und da wären die Entfernungen zu vielen Gebieten einfach zu gross. 1. das hängt vom Fluggerät (Scooper, d.h. Flugzeug, das während des Fluges Wasser aufnimmt) ab. 2. ein Beispiel: Die CL 415 soll irgendwas zwischen 400 und 500 m brauchen - im Idealfall, dazu kommt der An- und Abflugbereich, das alles muss frei sein von - Brücken, - Oberleitungen - Stegen - Booten/Schiffen - Schwimmern - usw. hats Wellen, muss kompliziert an- oder abgeflogen werden, wird das noch mehr sein... Ergo kommen wir praktisch auf irgendwas zwischen 2 - 3 km wovon mind. 1, besser 2 km über Wasser sein sollten. 3. Gewässer... Ja, es gibt mehrere Gewässer, die das in der Theorie erfüllen, dazu gehören - die Bundeswasserstraßen über größere Strecken - die größeren bayerischen Seen, einiges der Brandenburger Seenplatte usw. Aus Italien hörte ich jetzt schon mehrfach Beschwerden über Touristen, die sich auf den Seen (z.B. Lago di Bolsena) eher den Fliegern nähern, als davon weg zu bleiben, wenn die sich dem Wasser nähern). Stellt Euch das mal auf dem Rhein vor - das ginge quasi nur mit einer Schifffahrtssperre für alle für den Bereich... Im Bereich Lieberoser Heide (der letzte größere Brand in D auch noch Munitionsverdachtsflächen!) ist der Schwielochsee in der Theorie geeignet, das ist aber auch ein gut genutztes Freizeitgewässer.... Und: ´wie hoch müssen die Flieger über der Munitionsverdachtsfläche dann fliegen? Kommt die Einsatzhäufigkeit dazu: Wieviele Einsätze hatten wir bisher in Deutschland, in 2018, wo man ernsthaft hätte drüber nachdenken können? 2, 3, 4 - oder nur einen? Wie teuer ist es die Flieger zu unterhalten und auszubilden? Wieviel Probleme haben wir da heute schon mit den Hubschraubern in der Realität? Sorry, erst das ertüchtigen und sicher ans Laufen bringen, was schon da oder im Plan ist - dann können wir über mehr nachdenken - und bei der Einsatzhäufigkeit ist das m.E. bei Bedarf eher eine erfahrene Mannschaft aus Südeuropa, als ein Gelegenheitsflieger aus Deutschland... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino
Geändert von Ulrich C. [26.07.18 14:37] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|