News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Löschflugzeuge | 311 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8R., Lauterbach / Hessen | 841532 | ||
Datum | 29.07.2018 03:25 MSG-Nr: [ 841532 ] | 19099 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hi ich glaube nicht das das eine Lösung ist aus folgenden Gründen: 1.) Die Tatsache das es 16 Zivilschutzhubschrauber gibt heißt nicht das es in jedem Bundesland einen gibt. Es gibt Länder da welche stationiert (in Hessen zum Beispiel sogar 2) und andere da sind keine stationiert. Desweitern sind von den 16 Hubschraubern auch nur 12 mehr oder weniger permanent besetzt die restliuchen 4 sind Reserve). 2.) Auf Grund der begrenzten Reichweite und der ungleichmäßigen Verteilung stehen nicht überall gleich viele Hubschrauber zur Verfügung (wenn es zum Beispiel in den Alpen brennt sind die norddeutschen Hubis erstmal raus 3.) Der Haupeinsatzzweck der Zivielschutzhubschrauber ist eben doch der Rettungsdienst und die sind hier auch ziemlich eng eingebunden (siehe dazu auch den WIKI Eintrag) Da könnte man im Notfall wohl mal EINEN Hubschrauber raus lösen aber nicht mehrere und nicht für lange 4.) Die eingesetzten Hubschrauber ( Typ EC 135 T2i) haben zwar theoretisch eine Außenlast von über einer Tonne das ist aber der Wert bei optimalen Bedingungen. Die haben wir aber u.a auf Grund der Thermik über einem Waldbrand eher weniger. Desweitern gelten diese über 1000 kg für einen leeren Hubschrauber. Die ZS Hubschrauber sind aber alle mit dem "Rüstsatz Luftrettung" beleget und dieser ist nicht einfach mal so schnell aus zubauen und ziemlich schwer. Im Ernstfall wird man daher wohl eher auf die Hubschrauber der Bundespolizei ( 5 Staffeln verteilt über ganz Deutschland) dh im Regelfall wohl Hubschrauber des Typs Eurocopter Super Puma (tolle Maschinen im übrigen) oder der entsprechenden Landespolizei dh im Regelfall eher kleiner Typen ala EC 135 oder ähnlichem zurück greifen. Für Hessen sieht es wohl so aus das wir auf die BUPO Fliegerstaffel Mitte (Fuldatal) zurückgreifen können. Die haben wohl eine Super Puma immer einsatzklar. Entsprechende Behälter hält jeder Landkreis vor (Bambi Bucket mit etwas über 1200l Fassungvermögen) Und wir haben noch die Landespolizei- Fliegerstaffel in Egelsbach die haben ständig zwei EC 135 oder 145 einsatzklar, allerdings ist nur einer leer der andere hat den Rüstsatz "Überwachung" eingebaut und ist damit für die Außenlastbehälter raus. Die bringen auch ihre eigenen Bambi Bucket mit( die 900l Variante) Wir hatten die vor ein paar Wochen für ne Waldbrandübung da, das hat super geklappt. Der Pilot meinet nur je nach Bedingungen über dem Brandherd kann er nicht mal die 900l voll machen | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|