News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Löschflugzeuge | 311 Beiträge | ||
Autor | Andr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt | 841533 | ||
Datum | 29.07.2018 07:38 MSG-Nr: [ 841533 ] | 18764 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Wieso wurden die dann in den 80ern und Anfang der 90er erfolgreich in Deutschland (ost) eingesetzt? Bei der ganzen Diskussion wird die Größe der Flugzeuge außer acht gelassen. Bei den riesigen Dingern, die da teilweise weltweit rumfliegen stimme ich zu. Die können wir hier nicht gebrauchen. Aber welche auf Basis von Agrarfliegern könnten durchaus hilfreich sein. Die können auf einem nahe gelegenen/eingerichteten Feldflguplatz landen und dort zügig betankt werden. Technisch und taktisch funktioniert das schon. Das Problem das ich sehe ist, dass die ohne Brände hier kaum zum Einsatz kommen und damit zwischen den Löscheinsätzen "verrosten" würden. Deshalb hat die Firma, die noch welche vorgehalten hat, diese 2014 verabschiedet. Damit sind sie nicht verfügbar. Es macht, aus meiner Sicht, keinen Sinn in Deutschland nur für die Feuerwehr irgendwelches bemanntes Fluggerät zu kaufen. Hier wären Kosten/Nutzen zuweit auseinander. Wir müssen uns an andere mit dranhängen. Bisher war die Bundeswehr eine verläßliche Adresse dafür. die fällt aber scheinbar erstmal raus. Die Länderpolizeien wären eine weitere Möglichkeit. Die haben einige Bundesländer aber verschlafen. Agrarflieger fallen, mangels sonstiger Verwendung in Deutschland, auch aus. Bleiben noch Bundespolizei und private Firmen, bei denen man was mieten kann. Private Firmen sind in Sachsen-Anhalt vor ein paar Jahren vorgesehen gewesen. Inwieweit das funktioniert und wie schnell, weiß ich aber nicht. Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|