News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Löschflugzeuge | 311 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 841563 | ||
Datum | 29.07.2018 16:26 MSG-Nr: [ 841563 ] | 18737 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Henning K. Weil es eben bisher so gut geklappt hat...Hat es das eigentlich nicht, frage ich mich die ganze Zeit? Feuerwehren, die als Flughelfer-Einheit vorgesehen sind, nennen zumindest div. potentielle Möglichkeiten an einen Hubschrauber zu kommen, bei unseren letzten Hochwassern/Starkregen haben wir im Landkreis mehrfach Hubschrauber angefordert (und dann recht flott BW und Pol bekommen), und auch in Schweden sind deutsche Löschhubschrauber im Einsatz. Natürlich machen die eigentlich vorrangig was anderes, natürlich sind die nicht alleine für die FW-Anforderungen da, aber mit vernünftigen Vorplanungen und Abläufen im Hintergrund ist es doch nun wirklich nicht so, als wenn bei Waldbrand morgen in D kein einziger Hubschrauber aufzutreiben wäre? "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|