News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Löschflugzeuge | 311 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 841580 | ||
Datum | 30.07.2018 08:20 MSG-Nr: [ 841580 ] | 18583 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Guten Tag Geschrieben von Oliver M. Im Brandschutz als Teil der alltäglichen Gefahrenabwehr braucht es natürlich keine Regieeinheiten, weil diese Aufgabe vollumfänglich von den kommunalen Feuerwehren erfüllt wird. Wenn die beschriebene Aufgabe aber über die Pflichten der Kommunen in der Gefahrenabwehr hinausgeht, sind Regieeinheiten auch im Brandschutz vorstellbar. Dafür müßte man jetzt nicht irgendwelche neue Strukturen aufbauen. Es gibt auf Kreis-, Bezirks- und Ländeebene jetzt schon jede Menge Gefahrgut-, DeKon-, Führungs,- Wasserförder- usw. usw. und wie man diese FW-Einheiten/Züge/Bereitschaften nennen will. Ganz einfach noch Waldbrandeinheiten wie hier bereits angedacht beispielsweise auf Kreisebene Zusammenstellen, Ausrüsten und Ausbilden. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|