News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Feuerwehreinsatz (Technik und Taktik) in großen Tiefkühllagern | 14 Beiträge | ||
Autor | Ansg8ar 8G., Frankfurt am Main / Hessen | 841781 | ||
Datum | 05.08.2018 20:40 MSG-Nr: [ 841781 ] | 1780 x gelesen | ||
Hallo, es gibt eine Vielzahl von Brandereignissen der letzten Jahre, die eindrucksvoll zeigen, wie schnell die Brandausbreitung in Tiefkühllägern stattfindet. Insbesondere die verwendeten Dämmmaterialien begünstigen dies. Mir fallen spontan die großen Fleischhersteller in Deutschland sowie ein weiteres Ereignis in Burgos, Spanien und bei Asko in Vestby (eindrucksvolle Bilder im Internet verfügbar, mit Einsatz eines Hubschraubers sowie div. FLF) ein. Je nach Größe würde ich ein solches Objekt ohne vollautomatische Löschanlage (ggf. mit Sole) oder Sauerstoffreduktionsanlage nicht mehr planen. Bitte dran denken, dass das Tiefkühlgut i.d.R. in Kartonage oder Kunststoff verpackt ist. Einmal entzündet, unterscheidet sich die Brandausbreitung nicht signifikant von konventionellem Lagergut.
Geändert von Ansgar G. [05.08.18 20:48] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|