News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Löschflugzeuge | 311 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 841805 | ||
Datum | 06.08.2018 09:39 MSG-Nr: [ 841805 ] | 17872 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Hans-Joachim Z. Geeignete 50000-Liter-Behälter gibt es übrigens auch für die Feuerwehr zum Aufstellen. So lange es um Helikopter geht, kriegt der deshalb überall seinen Außenlastbehälter voll, wo die Feuerwehr in der Lage ist, eine oder mehrere TS am Wasser in Stellung zu bringen. (Sofern die Feuerwehr über einen solchen 50000l-Aufstellbehälter verfügt.) eben, jedes bessere Schwimmbecken und jeder etwas größere Bach ist aufgestaut geeignet, um ALB füllen zu können - nebenbei kann man dann damit auch noch Mannschaft und Ausrüstung verfliegen - gerade in unwegsamen Gelände oft die einzige schnelle Möglichkeit.... Die paar Fälle, wo man Löschflugzeuge in D brauchen und sinnvoll einsetzen könnte, kann man locker über die EU erledigen, dafür brauchen wir keine eigene Löschflugzeugflotte, die - zu teuer in Anschaffung und Unterhalt ist - wieder zu wenig beübt und eingesetzt wird - das dafür verbrannte Geld dann wieder woanders fehlt (z.B. an genügend Aussenlasthaken, -gehänge, ALB etc., gemeinsamen Übungen für die Hubschrauber) Und natürlich kann und soll man dann die Hubschrauberkompetenz auf Anforderung gern auch im Ausland einsetzen - aber bitte richtig. Weil falsch geworfenes Löschwasser ist das teuerste und sinnloseste Löschmittel überhaupt... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|