News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Löschflugzeuge | 311 Beiträge | ||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 842341 | ||
Datum | 26.08.2018 01:44 MSG-Nr: [ 842341 ] | 17097 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Martin B. Die Hubschrauber müssen zum Löschen tief anfliegen. Falsch, Hubschrauber fliegen normal bei 50 m. Hoch und Heiß mögen Hubschrauber nicht, hier macht vor allem Heiß das Problem. Flächenflieger (M 18 oder AT-802) werfen aus Wipfelhöhe ab. Selbst oft genug erlebt und im Gespräch mit einen ehem. Agrarflieger und Beteiligtem am Waldbrand Weißwasser bestätigt bekommen. Beim Waldbrand in der Lieberoser Heide (Rote Zone) haben die CH53 eine Sicherheitshöhe von 500 m eingehalten. Die Höhe würde auch für Flächenflieger gelten. Je höher die Abwurfhöhe ist desto geringer der Effekt insbesondere über geschlossenem Wald. Aus über 500 m ist der Effekt unter einem geschlossenen Kronendach ungefähr so als wurdest du eine Löschdose in ein Wohnzimmer im Vollbrand werfen. Gruß Ralf Graustein 1988 - Ein besonderer Waldbrand - Blog Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert Wenn ihr etwas nicht versteht, dann muss es doch nicht auch gleich falsch sein. (Rosenstolz, Willkommen) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|