News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Löschflugzeuge | 311 Beiträge | ||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 842348 | ||
Datum | 26.08.2018 13:06 MSG-Nr: [ 842348 ] | 16935 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Martin B. Bezogen sich sich die 500 m dann auf ein mun.belastetes Gelände? So ist es, meines Wissens ist man da schon an die unterste Grenze gegangen. Geschrieben von Martin B. 50 m sind ja wahrlich nicht sonderlich hoch Ist aber für Helis m.W. die unterste Grenze. Da kommt schon einiges der Wasserlast eher als Sprühnebel den als Wasserbombe unten an. Ein geschlossenes Kronendach verstärkt den Effekt dann noch. Das führt dann dazu das 2000 l direkt über den Wipfeln von einem Flächenflieger effektiver sein können als 5000 l aus 50+x m vom Heli abgeworfen. Geschrieben von Martin B. Stellt sich die Frage, warum in der Berichterstattung dann Höhen genennt werden, aus denen eine effektive Brandbekämpfung nicht effektiv ist. Zum Thema Berichterstattung sollte ich wohl eher schweigen. Ich habe den Eindruck das die nur die allerwenigsten wirklich was davon verstehen. Wenn ich sehe das Einige beim Thema Löschflugzeuge nur die Canadair im Kopf haben erübrigt sich die weitere Diskussion. Eigentlich könnte die Auswertung der derzeitigen Ereignisse ja spannend werden. Ich befürchte aber in spätestens 8 Wochen spricht Keiner mehr drüber und in ein paar Jahren können wir dann Copy & Paste machen. Hoffen wir das Beste und bereiten uns aufs Schlimmste vor. Gruß Ralf Graustein 1988 - Ein besonderer Waldbrand - Blog Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert Wenn ihr etwas nicht versteht, dann muss es doch nicht auch gleich falsch sein. (Rosenstolz, Willkommen) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|