News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Löschflugzeuge | 311 Beiträge | ||
Autor | Cars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen | 842374 | ||
Datum | 27.08.2018 10:27 MSG-Nr: [ 842374 ] | 16635 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Moin! Es gibt in Europa bereits Freiwillige Feuerwehren, die bereits die Notwendigkeit solcher Kombos erkannt und ähnliches Gerät beschafft haben. Es entspricht zwar nicht dem Standard der US-Forstbehörden, jedoch ist das ein Anfang und vor allem ein in stark Waldbrandbelasteten Gebieten ein zwingend notwendiges Gerät. Es ist besser, wenn diese Kombos bei Feuerwehren vorgehalten werden weil die a) im Vorfeld besonders für solche Lagen geschult und b) schneller einsatzbereit sind als das THW in den meisten Fällen. https://touchfire.pt/touch-fire-entrega-maquina-rastos-komatsu-d41e-engine-by-tfequipment/" Die Gemeinde hat übrigens nur 3500 Einwohner, ist aber jedes Jahr so ausgelastet wie die Jüterboger FF zur Zeit. Ein solches Gespann pro Landkreis mit Einstufung in A1 und wir wären einen Schritt weiter. Von koordinierter, kurzfristig einsetzbarer und schlagkräftiger Luftunterstützung (in meinen Augen kommen hier nur Hubschrauber in Frage) kann man reden, wenn die Hausaufgaben für die Ground-Operations gemacht wurden. Das fängt mit der Schulung der Führungskräfte in ETW an und hört mit der Ausbildung und praxisgerechten Ausrüstung der einfachen Feuerwehrleute eventuell mal auf. Auf jeden Fall ist da noch einiges zu tun. Wer sich mit der Beschaffung großer "Tanker" und der Befestigung eines Wegenetzes zufrieden gibt, hat nicht verstanden worauf es zukünftig ankommen wird, um auch eine Häufung von solchen Szenarien wie wir sie diesen Sommer erleben kurzfristig und nachhaltig in den Griff zu bekommen. Gruß, Carsten | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|