Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Bitburg: Bürgermeister will neuen Wehrleiter | 115 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 843816 |
Datum | 31.10.2018 22:06 MSG-Nr: [ 843816 ] | 4357 x gelesen |
Infos: | 21.06.19 Bitburg hatneuen Wehrleiter 27.11.18 Bitburger Feuerwehr: Veränderungen auf der Führungsebene 27.11.18 Bitburger Feuerwehrstreit: Linie überschritten, Faden gerissen 22.11.18 Verwaltungsgericht Trier - Urteil - 8 K 3369/18.TR 22.11.18 Nach dem Gerichtsurteil: Bitburger Feuerwehrstreit: Stimmung bei Minus zehn 09.08.18 Feuerwehr-Streit in Bitburg: So geht es jetzt weiter
alle 17 Einträge im Threadcontainer anzeigen |
Feuerwehr
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Hallo Forum, Hallo Manfred,
Geschrieben von Manfred K.Geschrieben von Jürgen M."Ich kenne das so das die Erstellung von Alarm- und Aussrückeordungen (AAO) Sache der Feuerwehr und damit des Wehrleiters ist. Wenn es sachliche Gründe gibt das was zu ändern dann ist das die Aufgabe der Feuerwehr"
Zumindest bei uns, in B-W, ist es so (§9). Da liegt die Verantwortung beim Kommandanten Kann man sicher so sehen, solange nur Kräfte aus dem eigenen Ort betroffen sind.
Sobald aber Kräfte aus anderen Orten benötigt werden, kollidiert das Ganze mit dem §26:
Geschrieben von §26 FWG BaWÜ Überlandhilfe der Feuerwehren
(1) Die Gemeindefeuerwehren haben sich gegenseitig auf Anforderung Hilfe zu leisten, sofern die Sicherheit in der eigenen Gemeinde dadurch nicht wesentlich gefährdet wird. Der Bürgermeister der Hilfe bedürftigen Gemeinde oder bei Gefahr im Verzug der Technische Einsatzleiter fordert diese bei der um Hilfe zu ersuchenden Gemeinde an. Die Anforderung können auch der zuständige feuerwehrtechnische Beamte (§ 23) und bei Gefahr im Verzug die Leitstelle veranlassen. So wie ich das lese, ist bei einem geplanten Einsatz von benachbarten FW in der AAO, der Bürgermeister ins Boot zu holen. Den beim erstellen einer AAO ist sicher keine Gefahr im Verzug.
Der Richtige weg wird wohl der sein der Kdt. arbeitet eine AAO aus und läst sich diese vüm Bürgermeister absegnen. Oder der Bürgermeister legitimiert den Kdt. In seinem Namen zu handeln.
Gruß
Michael
Auch schlechter Ruf verpflichtet
![](b/dhk.jpg) Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 10.05.2018 00:04 |
![](b/null.gif) |
., Morbach | |