Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Fahrermangel in den Freiw. Feuerwehren ? | 44 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 844578 |
Datum | 30.11.2018 21:09 MSG-Nr: [ 844578 ] | 3739 x gelesen |
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Feuerwehrdienstvorschrift
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Löschgruppenfahrzeug
Feuerwehrdienstvorschrift
Löschgruppenfahrzeug
Hallo,
Geschrieben von Torsten D.1. Die Fahrerlaubnisumstellung war schon weit früher bekannt und man konnte rechtzeitig weitere Fahrer ausbilden lassen.
Wenn man seitens der Verwaltung
1. den Bedarf auch wahrgenommen bzw. ernstgenommen hat und
2. auch Führerscheinausbildungen bezahlt
Geschrieben von Torsten D.2. Wenn die Feuerwehren speziell im ländlichen Bereich nicht immer so auf grosse Fahrzeuge anspringen würden, könnte man auch noch immer mit dem 7,5t-FW-Führerschein auskommen, der weniger kostet.
Auch der bedarf einiger Ausbildung. Bei manchen ist sogar der Untergang des Abendlandes angesagt, wenn man den nutzt. Dazu kommt noch, dass inzwischen spätestens beim TSF-W Schluß bei den Fahrzeugen <=7,5t ist. MLFs in der Kategorie gehen bestenfalls auf Kleintransporter-Fahrgestellen mit all ihren Nachteilen, auf LKW-Fahrgestellen geht da aktuell eigentlich nix mehr.
Geschrieben von Torsten D.3. Wenn die FWDV mal aktualisiert würde und man das MLF statt einem nie vollständig bemannten LF für eine Gemeinde vorschreiben würde, wären die 7,5t auch einhaltbar.
Ich wüsste nicht, in welcher FwDV ein LF für eine Gemeinde vorgeschrieben ist.
Geschrieben von Torsten D.4. Wenn eine Gemeinde meint, nur einen Zuschuss für eine Fahrerlaubnis zahlen zu müssen, ist es Aufgabe der FW-Führung hier die Gemeinde aufzuklären und das durchzusetzen. Oder anderenfalls bei Alarm nicht auszurücken, um es der Verwaltung klar zu machen.
Man kann das bei der Verwaltung vorbringen. Man wird auch nicht ausrücken, wenn keine entsprechenden Fahrer da sind. Warum ich aber nicht ausrücken sollte, um irgendwas der Verwaltung klar zu machen verstehe ich nicht. Was meinst du damit? Dass keiner ohne die passende Fahrerlaubnis fährt, dürfte klar sein.
Geschrieben von Torsten D.Jetzt nach so vielen Jahren darüber einen Artikel zu schreiben klingt eher nach wir haben verzweifelt ein Thema gesucht.
Nö, das Thema ist nach wie vor aktuell. Selbst bei Feuerwehren, bei denen von der Verwaltung Führerscheine bezahlt werden. Es sind heute deutlich weniger Fahrer verfügbar als früher. Alleine weil
1. heute mehr Fahrzeuge > 3,5t bzw. >7,5t da sind als früher
2. weniger Leute mit passendem Führerschein zur Feuerwehr kommen
3. auch andere Arten, den LKW-Führerschein zu erhalten, weggefallen sind (Wehrdienst)
Selbst wenn Führerscheine bezahlt werden, ist das meist nicht gerade für 50-80% des Personals. So viele Führerscheininhaber gab es früher teilweise bei den Wehren.
Gruß,
Michael
![](b/dhk.jpg) Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|