News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Löschflugzeuge | 311 Beiträge | ||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 846925 | ||
Datum | 23.02.2019 20:11 MSG-Nr: [ 846925 ] | 14306 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Ulrich C. Ertüchtigung VORHANDENER Hubschrauberflotten Welche Hubschrauberflotten? Die von Bundespolizei oder Bundeswehr? Mal davon abgesehen das die wohl kaum mit EU-Mitteln finanziert werden sagen dir beide Vereine "Ja, wir haben Hubschrauber und wir können das auch, nur ob wir wirklich kommen werden wir niemals garantieren." Geschrieben von Ulrich C. Wenn die EU die Dinger mitfinanziert (hüstel, also v.a. auch Deutschland) Ganz Deutschland regt sich auf das wir nur Geldgeber der EU sind, wenn wir aber mal was vom Kuchen abhaben wollen ist auch wieder nicht richtig. Geschrieben von Ulrich C. was glaubst Du denn, wie lang die in Deutschland in der "Saison" zur Verfügung stehen werden? Ein wichtiges Thema, das wird aber gerade geklärt. Wie die Bürgermeisterin von Welzow schon sagt geht es zur Zeit um die Verantwortlichkeiten. Wenn sich Deutschland in den Prozess nicht frühzeitig einbringt werden unsere Gelder wieder woanders verteilt. Sicher besteht die Möglichkeit das die dann auch woanders eingesetzt werden, genau wie die polnischen GFFF-V Module. Nur wenn die ohnehin schon woanders stationiert sind, wie hoch ist dann die Wahrscheinlichkeit das wir sie bei Bedarf bekommen? Ich denke die tendiert dann doch eher gehen Null. Geschrieben von Ulrich C. Wie werden sich die nationalen Fliegerstaffeln entwickeln, wenn doch die EU viel billiger Flieger stellt? Ein Grund die Flieger eher der deutschen Bürokratie als der mediterranen Gelassenheit anzuvertrauen. Meiner Ansicht nach ist die deutsche Feuerwehrstruktur weit weniger anfällig dagegen, das Feuerwehren eingespart werden nur weil es Löschflugzeuge gibt. Bei dem Projekt geht es auch nicht nur um Löschflugzeuge, es ist ebenso angedacht in dem Zusammenhang einen "Ausbildungsstützpunkt Waldbrand" zu installieren. Die Feuerwehrschule Sachen ist ja quasi nur einen Steinwurf entfernt. Ich denke der Punkt ist genauso wichtig. Nicht nur das endlich die geforderte Ausbildung in die Gänge kommt, nein wenn die dort Auszubildenden auch gleich mit dem Einsatz von Luftfahrzeugen in Berührung kommen wird man diese auch viel besser einsetzen können. Wie viele Feuerwehrleute gibt es den in Deutschland welche noch selbst erlebt haben wie effektiv "Waldbrandbekämpfung mit Luftfahrzeugen" (Youtubelink) ist? Ich halte auch die Diskussion ob Hubschrauber oder Flächenflieger für nicht zielführend. Ich denke beide haben ihre Berechtigung. Schaut man sich mal an was für Luftfahrzeuge das NAFC in Australien einsetzt wird man dort einen guten Mix finden. Das ganze Projekt ist in der Findungsphase, wenn sich Deutschland da aber nicht rechtzeitig einbringt wird der Zug wieder mal ohne uns abfahren. Gruß Ralf Graustein 1988 - Ein besonderer Waldbrand - Blog Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert Wenn ihr etwas nicht versteht, dann muss es doch nicht auch gleich falsch sein. (Rosenstolz, Willkommen) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|