News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Löschflugzeuge | 311 Beiträge | ||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser O.L. / Sachsen | 846944 | ||
Datum | 24.02.2019 18:41 MSG-Nr: [ 846944 ] | 14174 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Ralf H. Ich befürchte jedoch das es zu viele "Experten" geben wird die mauern werden. :( Bei dieser Aussage musste ich sofort an das Waldbrandjahr 2018 denken ... Plötzlich hatte Deutschland unzählige Experten ;-) Dazu kamen dann die Schlagzeilen, dass Deutschland nicht ein einziges Löschflugzeug habe. Sofort wurde konstatiert, dass diese für die BRD auch kein Sinn machen würden, weil die Canadair hier kein Wassertanken auf einem Gewässer machen könne. Gibt es nur diese Löschfligzeugtypen??? Nein !!! Und genau da schließt sich der Kreis ... Experten ? Nun mal zur möglichen Stationierung von Löschgfliegern in Deutschland, hier am Beispiel Welzow. Es geht ja um zwei getrennte Vorschläge, die aber zentral an einem Standort geführt werden könnten. Zum einen ist da die Idee (Vorschlag) der Strukturkommission, einen solchen Standort in der Lausitz zu etablieren. Natürlich waren u.a. die Waldbrände von 2018 ein Grund dafür. Hierbei ist die Rede von kleinen (M18) oder mittleren Löschflugzeugen, welche für Brandbekämpfung in Deutschland vorgesehen sind. Bis 2014 gab es Löschflieger vom Typ M18 am Standort Kyritz (BB). Vielen noch bekannt von den Ereignissen von 1992 ... Die zweite Idee (Vorschlag) für die stationierung von Löschflugzeugen nördlich der Alpen kommt von der EU. Hierbei handelt es sich um Typen wie CL-415 oder Be-200. Also schon die größeren. Diese Flieger sollen im Einsatzfall für EU-Länder einsatzbereit gehalten werden, also eher weniger für Deutschland. Jetzt noch einmal zurück zu den Jahren 2014 und 2018 ... katastrophale Waldbränd in ganz Schweden. Ein Ausmaß, was wohl die wenigsten auf dem Schirm hatten, und doch trat das Szenario ein. Bei beiden Brandereignissen wurden große Löschflieger aus Südeuropa angefordert. Diese Überflogen ganz Mitteleuropa bis hinauf nach Nordeuropa, vielleicht auch direkt über dem eventuell zukünftigen Standort Welzow in der Lausitz ... Gruß Andreas ---------------- Meine Beiträge = Meine Meinung! "1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!" Walter Seitz (1863 - 1945) >> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|