News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Löschflugzeuge | 311 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 846960 | ||
Datum | 25.02.2019 09:29 MSG-Nr: [ 846960 ] | 14147 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Andreas H. Bis 2014 gab es Löschflieger vom Typ M18 am Standort Kyritz (BB). Vielen noch bekannt von den Ereignissen von 1992 ... Das waren doch primär Agrarflieger, die NEBENBEI die Brandbekämpfung übernommen haben.. Und schon in der ehemaligen DDR war das ein Zuschußgeschäft und Abfallprodukt der (offenbar auch defizitären Agrarfliegerei!)! Wenn Du mir das schon nicht glaubst, dann vielleicht ihm hier: http://www.maz-online.de/Lokales/Ostprignitz-Ruppin/Kyritz/Waldbrandstaffel-Heinrichsfelde Geschrieben von Andreas H. Die zweite Idee (Vorschlag) für die stationierung von Löschflugzeugen nördlich der Alpen kommt von der EU. Hierbei handelt es sich um Typen wie CL-415 oder Be-200. Also schon die größeren. Diese Flieger sollen im Einsatzfall für EU-Länder einsatzbereit gehalten werden, also eher weniger für Deutschland. genau, eher vorwiegend ganz woanders... und das ganze ist m.E. eine schlau eingefädelte Idee, das politisch bei den Nordländern doch durchzubekommen... Die Folgen blieben die gleichen... Und wie lange die Flieger (zumindest während der Sasion) im Norden bleiben würden, kann man sich an den 5 Fingern einer Hand abzählen, wenn in der Zeit praktisch alle Einsätze im Süden sind. Geschrieben von Andreas H. Bei beiden Brandereignissen wurden große Löschflieger aus Südeuropa angefordert. Diese Überflogen ganz Mitteleuropa bis hinauf nach Nordeuropa, vielleicht auch direkt über dem eventuell zukünftigen Standort Welzow in der Lausitz . 1. Zu der Zeit war in Südeuropa eher kaltes und nasses Wetter - äußerst ungewöhnlich für die Jahreszeit. Eingesetzt wurden neben Flugzeugen auch etliche (deutlich mehr) Helikopter. 2. Effektive Löscherfolge dazu habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Der Versuch, die Feuer im Munitionssperrgebiet mit Sprengmitteln von oben auszubomden, wird m.W. nicht wiederholt werden... Ich bin mal gespannt, wie die schwedische Reaktion insgesamt auf das Thema sein wird. Vermutlich wird man es nun (endlich) auch dort ernster nehmen und auch mehr spezialisierte Bodeneinheiten dazu aufbauen und unterhalten. Ausserdem glaube ich, dass der Einsatz der vorhandenen Hubschrauber mit (mehr) Aussenlastbehältern sicherlich weiter ausgebaut wird. Ich kann mir derzeit nicht vorstellen, dass Schweden selbst in Flugzeuge investieren wird. (Die schwedische Einsatztaktik ist da ja sowieso Feuer bis zu einer Haltelinie laufen lassen und dort an natürlichen Gegebenheiten stoppen, weil bei dem Gelände, den wenigen Straßen etc. ein nachhaltiger Löscherfolg IM Gelände nur mit Regen möglich ist...) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|