Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Feuerwehr / Feuerwehr-Verein | 33 Beiträge |
Autor | Pete8r M8., Ronneburg / Hessen | 847338 |
Datum | 10.03.2019 01:05 MSG-Nr: [ 847338 ] | 1398 x gelesen |
Infos: | 09.03.19 FW-Forum: Ist das eine satzungsgemässe Aufgabe eines Feuerwehrvereins? 07.03.19 FW-Forum: Ist das eine satzungsgemässe Aufgabe eines Feuerwehrvereins? 07.03.19 FW-Forum: Feuerwehrvereine/Fördervereine Eigentum/Besitz
|
1. Medizinische Task Force (BBK)
2. Mannschaftstransportfahrzeug
Leiter der Feuerwehr
Persönliche Schutzausrüstung
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Geschrieben von Michael Weyrich Übernimmt der Verein hier auch die Folgekosten (2jährige Prüfungen, Batterien, sonst. zyklisch zu erneuernden Teile)?
Da sage ich mal, dass das völlig unerheblich ist, wenn sich Verein & Gemeinde - am besten koordiniert durch die Leitung der Feuerwehr - in Beschaffungsfragen abstimmen.
Wenn man miteinander redet, wird man - unter Berücksichtigung von Budgetplanung, Förderungswillen, Auftreten irgendwelcher außerplanmäßigen Kosten - auch gute Lösungen finden können.
Dann wird eben aus "Wir bezahlen den Ausbau und die Beklebung des neuen MTF" vielleicht ein 6000 Zuschuss zu neuen Helmen, da das MTF eh schon budgetiert war und andereseits so gleich alle Kräfte der Gemeinde zeitgleich einen neuen Helm bekommen können.
Das erfordert aber auch sich von der Denkweise "Daher war die Gemeinde draußen" zu verabschieden. Sowas ist nie gut.
Bei uns findet nächste Woche die jährlich einmal anberaumte öffentliche Gemeindevertretersitzung im Feuerwehrhaus eines Ortsteils statt. Da gibts den Jahresbericht des LdF und neben dem Tagesgeschäft wird die Debatte / Beschlussfassung zu möglicht vielen feuerwehrrelevanten Themen auf diesen Termin gelegt. Vorteil: Wir stehen bei Rückfragen / Unklarheiten als Fachberater zur Verfügung.
Im Gegensatz zu früher wirken die Gemeindevertreter jetzt deutlich besser informiert, im Nachgang zu der Veranstaltung lässt sich schon der Eine oder Andere was erklären oder zeigen.
Diese Veranstaltungen haben wir vor 3 Jahren mit dem Bürgermeister gemeisam eingeführt, als es um die Überarbeitung des BEP, Erstellung des Fahrzeugkonzeptes und daraus folgend um die mittelfristige Finanzplanung ging.
Insgeasmt habe ich den Eindruck, als habe sich die Qualität der Zusammenarbeit mit den politischen Gremien durch diesen Austausch deutlich verbessert. Man sieht sich viel weniger mit "Für was wollt ihr jetzt schon wieder Geld haben?" - Fragen konfrontiert. Wir haben auch viel besser kommunizieren können, wie wir Sparpotentiale einerseits identifizieren und sehr stark nutzen - an relevanten Punkten (z.B. PSA, PA etc.) aber bestrebt sind, hochwertige Ausrüstung zu beschaffen. Das wird inzwischen dankenswerter Weise voll unterstützt.
Sorry, wurde etwas länger - aber ich wollte meine These "Reden hilft" mit Beispielen untermauern....
![](b/dhk.jpg) Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 05.03.2019 16:57 |
![](b/null.gif) |
Seba7sti7an 7 A.7, Heitersheim Streit bei der Jacobsdorfer Feuerwehr | |