News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Löschflugzeuge | 311 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 849264 | ||
Datum | 22.05.2019 10:41 MSG-Nr: [ 849264 ] | 13745 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Guten Tag Geschrieben von Ulrich C. "Die Feuerwehr" hat m.W. in den wenigsten Ländern eigene fliegerische Einheiten, meist kommen die am Schluß doch vom Militär oder militär-ähnlichen festen und bezahlten KatS-Strukturen (vgl. z.B. Finnland). oder Frankreich. Geschrieben von Ulrich C. In Deutschland gehören übrigens Feuerwehr und Polizei zum gleichen (Innen-)Ministerium. Was spricht also dagegen, die Hubschrauber des Innenministeriums dafür zu verwenden bzw. zu ertüchtigen? Wäre eigentlich die einfachste Sache ? Bund und Länder könnten kooperieren. Und auf Bundesebene den " Zivilschutzhubschraubern " zuordnen, dazu schreibt das BBK: Die orangefarbenen Hubschrauber des Zivilschutzes sind Teil des Ausstattungspotenzials, das der Bund den Ländern für den Katastrophen- und Zivilschutzfall zur Verfügung stellt. Mit Hilfe der ZSH können: * Müßte man nur noch die wie immer auch definierten " Feuerwehrzwecke" einfügen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen Geändert von Bernhard D. [22.05.19 10:44] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|