News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Löschflugzeuge | 311 Beiträge | ||
Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 849276 | ||
Datum | 22.05.2019 22:09 MSG-Nr: [ 849276 ] | 13609 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Ulrich C. In Deutschland gehören übrigens Feuerwehr und Polizei zum gleichen (Innen-)Ministerium. Was spricht also dagegen, die Hubschrauber des Innenministeriums dafür zu verwenden bzw. zu ertüchtigen? Hoppla, hab ich das was nicht mitbekommen? Die Aussage ist doch sehr vereinfacht. Im Prinzip trifft die Aussage, wenn man von Deutschland spricht, nur auf das THW zu. THW hat aber so gut wie nichts mit dem Feuerwehrwesen zu tun. Der Zugriff innerhalb des Bundesinnenministeriums, ja den gibt es tatsächlich. Ich möchte dazu nichts sagen. Kindern beim Sandkastenspiel zuschauen beschreibt die Zusammenarbeit aber ganz gut. Wenn das eine Kind dann noch eine Knarre trägt... Es würde auch keine Rolle spielen, ob das andere Kind einem rotes Auto hat. Feuerwehr auf Bundesebene viel Spaß! Vielleicht allenfalls als Interessenvertretung im Heimatministerium?! (Ironie aus) Auf Länderebene? Feuerwehr zum Innenministerium gehören? Wirklich? Ist doch auch weit hergeholt! In der Regel ist Feuerwehr eine Kommunale Struktur. Das Innenministerium regelt über die Feuerwehrgesetze den Tätigkeitsbereich und beteiligt sich an der Finanzierung. Direkten Zugriff auf die Einheiten, wie beim THW, hat es je nach Landesrecht nicht. Und eben diese Strukturen verhindern im Moment das Betreiben von (Luftfahrzeug-)Einheiten. Allein alle Bundesländer auf eine einheitliche Linie zu bekommen ist schon fast ein Ding der Unmöglichkeit. Wenn es Zuständigkeiten und ums Geld geht, dann hört der Wille zur Gemeinsamkeit doch auf! Der Bund als Partner, die Eisen für die Ketten müssen erst noch geschmiedet werden. Der Bund neigt dazu, sich bei der nächsten Gelegenheit, meist Sparzwänge, aus der Verantwortung zu stehlen. Und das spricht gegen die Ertüchtigung bei der BPol. Mal abgesehen, dass einige Hubschrauber ertüchtigt sind. Ob sie zur Verfügung stehen, ist ein anderes Thema. Der Bund sieht sich nicht als Brandbekämpfer und dafür kämpfen die Länder sehr aktiv, auch wenn z.B. das Wasser bis zum Hals steht! Wenn man die Länder mit ihren Feuerwehrlobbyverbänden anschaut, dann kann man verwundert sein, was nach einer Auswertung der Einsatzlagen herauskommt. https://mik.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.630310.de Das verfügbare Geld ist endlich! Die Herrschaften müssten analysieren, was wird benötigt, was ist Verfügbar und wo sind die Lücken. Dann müssten mit dem Geld primär die Lücken geschlossen werden. Was aber gemacht wird, ist eine große Wunschliste mit viel High Tech Spielzeug zu erstellen. Mag sein, dass vieles an diesem Wunschgerät für den Einsatz erforderlich ist. Nur vieles an Großgerät ist schon, in privater oder öffentlicher Hand (z.B. THW) vorhanden! Kein Wort über die Verfügbarkeit und die Optionen! Als Highlite kommen dann noch schicke Luftfahrzeuge dazu. Vielleicht positiv; Flugzeuge sind raus! Am Ende wird man aber wegen Unterfinanzierung ein halbgares Konzept aufstellen und die hundertste Großpumpe ohne Armaturen auf dem Hof stehen haben. Vielleicht einen Außenlastbehälter, den kein Hubschrauber anhängen darf, weil die Musterzulassung für den verfügbaren Heli fehlt....oder der Partner das Gerät wo anders einsetzt. An was es fehlt ist Wille, Geld, Zuständigkeit und Verantortung in eine geeignete Struktur zu bringen. Gruß Dirk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|