News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Löschflugzeuge | 311 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 849286 | ||
Datum | 23.05.2019 09:29 MSG-Nr: [ 849286 ] | 13830 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Dirk S. Hoppla, hab ich das was nicht mitbekommen? Feuerwehr ist in der föderalen Struktur Deutschlands Pflichtaufgabe nach Weisung der Kommunen (die meisten Länder der EU haben das im übrigen in den letzten Jahrzehnten geändert und über die "Landkreise" oder "Bezirke" nach oben verteilt). Es hilft ein Blick in die jeweiligen Landesgesetze, wie die konkrete Aufgabenverteilung und Aufsichtspflichten verteilt sind... auch wenn es vielen nicht gefallen mag, grundsätzlich gibts tatsächlich übergeordnete Stellen jenseits der Kommune, die praktisch irgendwo im IM enden... Direkten Zugriff auf Einheiten gibt es schon lange überall da, wo - Feuerwehren Landesfahrzeuge (zB für den KatS) übernommen haben, um diese für das Land zu betreiben (gilt für den Bund ja auch, haben nur alle irgendwie vergessen...) - Feuerwehren sich an überregionalen Einheiten beteiligt haben, die natürlich über die übergeordneten Stellen (Ebene der BezReg oder im IM im Land oder darüber hinaus eingesetzt werden können. Indirekt geht das auch, wenn über die Alarmierungsstrukturen (lokale Alarmierungsstellen jenseits der kreisfreien Städte mit BF gibts heute noch wo?) Einheiten selbst landesgrenzenüberschreitend eingesetzt werden (können). Geschrieben von Dirk S. Und eben diese Strukturen verhindern im Moment das Betreiben von (Luftfahrzeug-)Einheiten. Allein alle Bundesländer auf eine einheitliche Linie zu bekommen ist schon fast ein Ding der Unmöglichkeit. Wenn es Zuständigkeiten und ums Geld geht, dann hört der Wille zur Gemeinsamkeit doch auf! Hmmm, Du befindest Dich auf dünnem Eis... 1. finanziert der Bund seit Jahrzehnten weit mehr Komponenten im Katastrophenschutz, als die eigentlich dafür zuständigen Bundesländer! 2. hält der Bund seit vielen Jahren für die Hubschrauber der BPol Aussenlastmöglichkeiten inkl. Behälter vor - abgesehen vom internationalen Einsatz gibt es dafür nur sehr dünne Begründungen im Rahmen der Amtshilfe, weil zuständige für die Gefahrenabwehr in den Ländern sind eben diese... 3. Haben viele Bundesländer lange sehr bewusst bei ihren Hubschraubern (bei den Länderpolizeien) nichts investiert. Die Bayern allerdings haben schon vor Jahren erkannt, dass man da nur gemeinsam mit allen Betreibern Ziele schnell erreichen kann. Die Ergebnisse sind dort bewunderns- und nachahmenswert... Geschrieben von Dirk S. Wenn man die Länder mit ihren Feuerwehrlobbyverbänden anschaut, dann kann man verwundert sein, was nach einer Auswertung der Einsatzlagen herauskommt. https://mik.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.630310.de Es gibt seit 1975 mehrere umfangreichere Auswertungen, die letzte größere ist meine Dissertation, die steht immer noch online... http://elpub.bib.uni-wuppertal.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-4116/dd1403.pdf Wem das zuviel und wissenschaftlich ist: http://einsatzpraxis.org/buecher/vegetationsbrandbekaempfung/ Und eigentlich steht überall drin, dass die Ausrüstung im Prinzip bis auf Details gar nicht so schlecht ist (im Verhältnis zum Gesamtaufwand/-problem), aber genau an den Details gezielt nachgebessert werden muss, aber das größte Problem ist die meist völlig fehlende Aus- und Fortbildung zu dem Thema... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|