News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Waldbrandbekämpfung: Bundesweite Strategie gefordert ![]() | 113 Beiträge | ||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 850504 | ||
Datum | 08.07.2019 14:02 MSG-Nr: [ 850504 ] | 5674 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Genau das ist das eigentliche Problem: Geschrieben von ---UC--- Es wird interessant, wie das wirklich angegangen wird - wobei man leider sagen muss, dass hier jede Fw auch selbst jede Menge Möglichkeiten (von der Aus- und Fortbildung bis zur Ausrichtung der eigenen Beschaffungsschwerpunkte) hat. Keiner muss nix ausbilden, keiner muss als Ersatz für alte TLF 8W dann LF 20 mit möglichst mehr als 3000 L Wassertank kaufen.... - es liegt hier mitnichten immer "nur" an der großen Politik oder den zentralen Verbänden, wenn Erkenntnisse aus mehreren Jahrzehnten munter ignoriert werden - und das geht bei der PSA schon los... Da müssten doch aber auch die Stellen die die Zuschüsse vergeben hellhörig werden und sagen, "ok, ihr bekommt was Neues, aber kein LF20/30 sondern eine LF10 und ein TLF2000 oder 3000. Vorallem im Kreis mit viel Wald und Vegetation müsste doch auch in den nicht Ostdeutschen Gebieten die Verantwortlichen das Hauptaugenmerk darauf richten, dass es einen Waldbrandzug aus z.B. 5 hochgeländegängigen TLF2000 und mobiles Wasser im Rückraum gibt - manche machen das ja schon lange so. Es gibt viele andere Kleinigkeiten die nicht viel kosten und helfen. z.B. gute Beschilderung der Hauptwaldwege und Info wie weit es auf die nächste Straße ist und wie die Nummer derer ist. dazu noch eine Info wo die nächste Wasserentnahmestelle ist, etc.... Im Gebirge in Korsika geht das auch. (bin gerade im Urlaub dort) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|