News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Waldbrandbekämpfung: Bundesweite Strategie gefordert | 113 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 851305 | ||
Datum | 07.08.2019 21:32 MSG-Nr: [ 851305 ] | 4610 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo Fabian, hallo Forum, Geschrieben von Fabian B. Wie war das 1992 > laut der Doku sind einfach Einheiten aus allen Bundesgebieten nach Weißwasser gefahren.Aus meiner Erinnerung ja und nein. Wie in dem Beitrag erwähnt die FF Winnenden nach Abstimmung mit Weihwasser so gefahren. Weitere Kräfte z.B. aus NRW wurden geplant verlegt. Geschrieben von Fabian B. War das einfach so möglichGab es und wird es auch immer geben. Bei späteren großen Einsätzen wurde dann explizit darauf hingewiesen das man nicht "wild" anfahren solle. Ich finde das auch richtig. Wurde und wird trotzdem gemacht. Geschrieben von Fabian B. wurde das nur unerwähnt gelassen, dass im Hintergrund die gleichen Bedarfe gemeldet wurden?Diese Strukturen wurden dann erst aufgebaut. Die Lehren von 1975 waren im Westen in Vergessenheit geraten und man stand mit Staunenden "Kinderaugen" vor den Problemen. Ich erinnere mich an Artikel in der Fachpresse über ausgefallene Fahrzeuge auf den Verlegungsfahrten, wegen mangelnder Ersatzräder. Die überalterden Reifen der Kat. Schutzfahrzeuge wurde als Problem erkannt. Usw. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|