News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Waldbrandbekämpfung: Bundesweite Strategie gefordert # | 113 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 851350 | ||
Datum | 09.08.2019 08:20 MSG-Nr: [ 851350 ] | 5034 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Fabian B. Das LF-Logistik z.B. mit PFPN, 2400l Wasser und 1000m Schlauch - eigentlich eine nette Lösung. Whow, was wiegt das Ding? Die zGM ist 18 t... Was soll das sein? Ein Logistiker, ein SW oder ein (T)LF? Wie ist denn da jeweils (voll geladen, leere Kabine) die mögliche schlechte Gewichtsverteilung, mit der im Einsatzgebiet gefahren wird? Geschrieben von Fabian B. Wenn es weiter Richtung mehr Wasser auf Achse geht, hat Senftenberg ein interessantes Fahrzeug beschafft: Wozu braucht ein Wassertransportfahrzeug eine Staffelkabine, warum spielt das in der Gewichtsverteilung, in der Länge und in den Kosten eine Rolle? War das nicht das Fahrzeug, bei dem die Umsetzung dann Jahre gedauert und viele Probleme mit dem Fahrgestell und Aufbau mit sich gebracht hat, oder war das ein anderes ähnliches...? Und warum diskutieren wir seit der ersten Typenreduzierung 1991 seit zig Jahren immer wieder die gleichen Ideen/Fragen...? Wir haben nicht zuwenig Fahrzeugvarianten, sondern zu viele - insbesondere zuviele, die zu viel können wollen/sollen. Was uns fehlt ist die konsequente Umsetzung nach den Aufgaben... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|