News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Neues Stationierungskonzept der Bundeswehr | 156 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8T., Lemwerder / Niedersachsen | 851352 | ||
Datum | 09.08.2019 10:57 MSG-Nr: [ 851352 ] | 4130 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Moin, der Artikel bei AeroBuzz bezieht sich aber nur auf den Einsatz in Lübtheen.... Zitat: Die Bundeswehr hat die Transporthubschrauber CH-53G aus dem Löscheinsatz gegen den Waldbrand bei Lübtheen abgezogen. An Stelle der Luftwaffe-Helikopter fliegen nun vier Hubschrauber der Heeresflieger Wasser zu den brennenden Waldflächen auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz. . Dienstschluss für die Transporthubschrauber vom Typ Sikorsky CH-53G der Luftwaffe beim Waldbrandeinsatz in Mecklenburg-Vorpommern. Die Bundeswehr hat die eingesetzten CH-53 nun abgezogen und durch vier NH90 der Heeresflieger ersetzt. Zitat Ende Für mich liest sich das jetzt nicht wie ein genereller Ersatz der CH 53, sondern nur in diesem konkreten Einsatzfall. Geschrieben von Bernhard D. Hoffendlich sind deren Bolzen mängelfrei ;-))) Offensichtlich sind sie das, sonst wären die nicht a) überhaupt und b) über einen so langen Zeitraum in Lübtheen im Einsatz gewesen. Im Zuge der Sicherheit wird (hoffentlich) niemand mit defekten sicherheitsrelevanten Bauteilen fliegen... Gruß Christian Alles Geschriebene stellt lediglich meine private Meinung dar. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|