Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Waldbrandbekämpfung: Bundesweite Strategie gefordert #
| 113 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 851354 |
Datum | 09.08.2019 11:20 MSG-Nr: [ 851354 ] | 4819 x gelesen |
Infos: | 27.07.19 Untersuchung von Methoden zur Früherkennung von Bränden in Wald- und Vegetationsgebieten (Branddirektor Dipl.-Ing. M. Sc. Dirk Schneider) 09.07.19 The Global Fire Monitoring Center (GFMC) 07.07.19 FW-Forum: Ausbildungsstätte `Waldbrand ´ 07.07.19 Vorankündigung: Workshop Einsatzleitung bei Großwaldbränden
|
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Verkehrsunfall
Tanklöschfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Löschgruppenfahrzeug
Edit: Der Beitrag sollte eigentlich in eine andere Rubrik, weil der mit Waldbrand fast nichts mehr zu tun hat.., das geht aber nachträglich offenbar nicht..
Geschrieben von Christian R.- Beispiel TLF 8/18: Oder warum gibt es jetzt wieder ein TLF2000?
Da nach den Landesbeschaffungswellen der TLF 8(-W) in den Folgejahren kaum solche Fahrzeuge gekauft wurden, die Fw ohne Zuschußprobleme lieber weiter aufgemotzte TLF 16/25 ((H)LF 20) als TLF 16/24-Tr (die man auch als "W" auslegen konnte), sanken die Stückzahlen der Klasse...
Als dann die alten Fahrzeuge ausstarben, hat man langsam gemerkt, dass die neuen Fahrzeuge weder überall hinkommen, noch in jedes alte Gerätehaus passen...
Geschrieben von Christian R. - Es gibt nur noch einen großen RW (warum gibt es jetzt Logistiker?)
Ähnliche Geschichte. Viele Bundes- und Landes- (Hessen!) RW 1, danach kaum Folgebeschaffungen kommunal - nur noch ein RW... dann festgestellt, dass in großflächigen Kreisen ein (oder gar kein RW) mit noch so vielen HLF mit Winden nicht zu heilen ist...
Geschrieben von Christian R.- der Erstangreifer muss die eierlegende Wollmilchsau sein (und vom Brandeinsatz weg direkt einen VU abarbeiten können)
Das war die Forderung der Feuerwehren schon aus den Basisfahrzeugen!
Geschrieben von Christian R.- Zwänge zu definierten Typen sind entfallen (Förderung von exakten Norm-Fahrzeugen)
Wovon sich alle gegängelt fühlen, wenns denn Vorgaben gibt... und man sich ohne Vorgaben wundert, warum es immer mehr Varianten gibt...
Geschrieben von Christian R.- Den Kommunen stand weniger Geld zur Verfügung
Das ist nur die halbe Wahrheit... wenn ich mir ansehe, was so beschafft wurde...Geschrieben von Christian R.(Warum bestimmt die Leistungsfähigkeit der Pumpe, die Beladung eines HLF?). Bei den TLF hat man ja schon erkannt, dass die Pumpe egal ist, hier ist die Wassermenge wichtig. Mag sein, dass Löschgruppenfahrzeuge seit 194x mit der Pumpengröße bezeichnet werden, aber das hatte wohl ehr praktische Gründe (Pumpenleistung durch Motorleistung begrenzt, je größer das Fahrzeug, je größer der Motor). Wo liegt denn heute der nennenswerte Vorteil einer FPN 10.1000 gegenüber einer FPN 10.2000?
Weil mit der FPN 10-1000 genau die Hälfte der Leistung der anderen zur Verfügung steht...
Es wäre kein Problem (technisch), die LKW-Fahrgestelle alle mit der FPN 10-2000 auszustatten.
Damit man nicht immer wieder alles erklären muss: Zu dem Thema gibts zig Beiträge hier, in den Fachzeitschriften und zusammengefasst hier: http://einsatzpraxis.org/buecher/einsatzfahrzeuge-typen/
Das würde dann ggf. auch den zwölfundneunzigsten Vorschlag der Neubenamsung überflüssig machen...
Geschrieben von Christian R.Sinnvoller wäre es meiner Meinung nach, die Fahrzeuge nach Gewichtsklassen einzuteilen:
KLF => LF 3
TSF => LF 6
MLF => LF 9
LF10 => LF 12
LF20 => LF 15
Die Zahl stünde dann für die Normtonnage. Bei "überbeladenen" Fahrzeugen könnte man die tatsächliche Tonnage anfügen: MLF mit 15 Tonnen wäre dann: LF 9/15. Ähnliches könnte man mit Rüst- und Gerätewagen machen.
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
![](b/dhk.jpg) Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
Geändert von Ulrich C. [09.08.19 11:24] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = |
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|