News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Waldbrandbekämpfung: Bundesweite Strategie gefordert | 113 Beiträge | ||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 851385 | ||
Datum | 11.08.2019 03:18 MSG-Nr: [ 851385 ] | 4365 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Ulrich C. Wozu braucht ein Wassertransportfahrzeug eine Staffelkabine Weil das eben nicht reine Wassertransportfahrzeuge sind. Brieske ein Ort mit ca. 2500 EW braucht vermutlich nach Brandschutzbedarfsplan nur ein TSF. Da aber Waldbrände ein kennzeichnendes Merkmal sind macht es doch Sinn dem TSF anständig Wasser mit zu geben. Das ist ähnlich wie bei z.B. dem TLF aus Leuthen. Der Ort brauchte auf Grund seiner paar Einwohner auch höchstes ein TSF(-W). Und so ist das bei vielen Orten welche die Fahrzeuge über die Landesbeschaffung bekommen haben. Natürlich könnte man jetzt auf die ganzen Dörfer auch ein TSF und einen TLF mit Truppbesatzung hin stellen, am Besten noch auf Unimog. Nur ist das am Ende billiger? Dann kommt das TSF vielleicht noch nicht mal da hin wo der TLF schon längst hin gefahren ist. Der Wald steht dann voll TSF die nicht wirklich gebraucht werden. Ich habe schon genug Waldbrände erlebt wo ich die erste Stunden nach jedem Wasser holen an einer andere Stelle gelöscht habe. Mobile Lage mit Verlagerung der Schwerpunkte eben. Da hat die Staffel genug zu tun kann aber noch arbeiten, wenn der Trupp längst platt ist. Das Konzept der mobilen Staffel mit ausrechend Wasser macht durchaus Sinn. Seit Jahrzehnten erprobt. Gruß Ralf Graustein 1988 - Ein besonderer Waldbrand - Blog Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert Wenn ihr etwas nicht versteht, dann muss es doch nicht auch gleich falsch sein. (Rosenstolz, Willkommen) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|