Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Waldbrandbekämpfung: Bundesweite Strategie gefordert | 113 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 851386 |
Datum | 11.08.2019 07:15 MSG-Nr: [ 851386 ] | 4447 x gelesen |
Infos: | 27.07.19 Untersuchung von Methoden zur Früherkennung von Bränden in Wald- und Vegetationsgebieten (Branddirektor Dipl.-Ing. M. Sc. Dirk Schneider) 09.07.19 The Global Fire Monitoring Center (GFMC) 07.07.19 FW-Forum: Ausbildungsstätte `Waldbrand ´ 07.07.19 Vorankündigung: Workshop Einsatzleitung bei Großwaldbränden
|
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Geschrieben von Ralf H.Weil das eben nicht reine Wassertransportfahrzeuge sind.
Das wofür die schwerpunktmäßig genutzt werden, kann der Trupp auch - und das Fahrzeug an sich wird damit nicht schlechter, sondern besser! (kürzer = wendiger/leichter, oder mehr Wasser/Beladung..)
Geschrieben von Ralf H.Natürlich könnte man jetzt auf die ganzen Dörfer auch ein TSF und einen TLF mit Truppbesatzung hin stellen, am Besten noch auf Unimog. Nur ist das am Ende billiger? Dann kommt das TSF vielleicht noch nicht mal da hin wo der TLF schon längst hin gefahren ist. Der Wald steht dann voll TSF die nicht wirklich gebraucht werden.
Eine Brandschutzbedarfsplanung - gerade auch in solchen Dingen - besteht hoffentlich aus mehr, als einzelne Gemeinden/Dörfer (= TSF) zu betrachten.
Und im Wald haben TSF was zu suchen? (Ggf. noch als Verstärkerpumpen für die verlegten Leitungen, aber auch nicht so einfach, wenn die abgebenden Fahrzeuge alle größere Pumpleistungen haben...)
Geschrieben von Ralf H.Ich habe schon genug Waldbrände erlebt wo ich die erste Stunden nach jedem Wasser holen an einer andere Stelle gelöscht habe. Mobile Lage mit Verlagerung der Schwerpunkte eben. Da hat die Staffel genug zu tun kann aber noch arbeiten, wenn der Trupp längst platt ist.
Also nach dem taktischen Konzept, jeder kämpft als Staffel für sich, bis sie nicht mehr kann?
Sorry, finde ich gerade bei großen Lagen den falschen Ansatz - nach wie vor, aber ich weiß, ich kenn Eure Einsätze nicht...
Geschrieben von Ralf H.Das Konzept der mobilen Staffel mit ausrechend Wasser macht durchaus Sinn. Seit Jahrzehnten erprobt.
Ja, hat man auch mal von Staffel-DL, Staffel-RW, Staffel-GW-G usw. gedacht...
Hat man in den meisten Fällen trotzdem aufgegeben - Gründe s.o.
Klar kann ich verstehen, wenn man gerade bei komplexer Technik eines RW in einem Kreiskonzept da lieber mehr ausgebildetet Leute mit darauf hätte, aber auch da spricht nichts dagegen, ein weiteres passendes Fahrzeug mitzunehmen, weil man bei wirklich komplexen Lagen auch mit 4 - 6 statt 2 - 3 FA nicht wirklich weit kommt, gerade, wenn körperlich anstrengend gearbeitet werden muss.
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
![](b/dhk.jpg) Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|