News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Waldbrandbekämpfung: Bundesweite Strategie gefordert | 113 Beiträge | ||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 851387 | ||
Datum | 11.08.2019 08:34 MSG-Nr: [ 851387 ] | 4266 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Ich bin auch der Meinung dass man mit den Norm LFs und TLFs (Trupp) fast alles in Deutschland abdecken kann, auch viele Waldbrände. Dazu kommt, das die Lüneburger Heide, die neuen Bundesländer, die Mittelgebirge oder die Alpen gerade im Vegetationsbrand sehr unterschiedlich sind. Das Problem was ich sehe ist was passiert wenn ein hochgeländegängiges Norm Trupp TLF von einem guten Fahrer am Limit an der Front bewegt wird. Wie viele hochgeländegängigen LFs haben wir um in die Nähe zu kommen? Der Trupp ist doch recht schnell am Limit. Irgendwie wird es schon seinen Grund haben dass die französischen Waldbrandvehikel teilweise Staffel sind. Das muss aber dann auch eine echte Staffelkabine sein, kompakt und eine Sitzbank - nicht eine Gruppenkabine wo ein paar Sitzschalen fehlen- sonst wird das Fahrzeug zu lang, unwendig und hecklastig (Wassertank) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|