Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Waldbrandbekämpfung: Bundesweite Strategie gefordert | 113 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 851398 |
Datum | 11.08.2019 15:15 MSG-Nr: [ 851398 ] | 4334 x gelesen |
Infos: | 27.07.19 Untersuchung von Methoden zur Früherkennung von Bränden in Wald- und Vegetationsgebieten (Branddirektor Dipl.-Ing. M. Sc. Dirk Schneider) 09.07.19 The Global Fire Monitoring Center (GFMC) 07.07.19 FW-Forum: Ausbildungsstätte `Waldbrand ´ 07.07.19 Vorankündigung: Workshop Einsatzleitung bei Großwaldbränden
|
Tanklöschfahrzeug
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Geschrieben von Lorenz R.Das Problem was ich sehe ist was passiert wenn ein hochgeländegängiges Norm Trupp TLF von einem guten Fahrer am Limit an der Front bewegt wird. Wie viele hochgeländegängigen LFs haben wir um in die Nähe zu kommen? Der Trupp ist doch recht schnell am Limit.
Von welchem Szenario gehst Du dabei aus?
"An der Feuerfront" bewegen sich in Europa so m.W. wenn überhaupt dann nur ganze Einheiten, niemals einzelne Autos..
Verteidigen kannst Du Vollfeuer nur an Schneisen, angreifen realistisch überhaupt nicht... (ausser Du hast uferlos Wasser, alles aus der Luft, was Du Dir wünschen kannst, keine starken/wechselnden Winde und mehr als genug Fahrzeuge und Material...)
Geschrieben von Lorenz R.Irgendwie wird es schon seinen Grund haben dass die französischen Waldbrandvehikel teilweise Staffel sind.
genau - teilweise... (wobei mir irgendwie auffällt, dass es weniger Staffel- und mehr Truppfahrzeuge werden, was evtl. damit zusammenhängt, dass man mit den 2 FA mehr, lieber noch so ein Fahrzeug besetzt, oder die 2 FA mehr gar nicht mehr hat, oder schlicht erkannt hat, dass die Nutzlasten des neuen Unimog einfach schlechter sind?)
Geschrieben von Lorenz R.Das muss aber dann auch eine echte Staffelkabine sein, kompakt und eine Sitzbank - nicht eine Gruppenkabine wo ein paar Sitzschalen fehlen- sonst wird das Fahrzeug zu lang, unwendig und hecklastig (Wassertank)
Auch eine Staffelkabine ist signifikant länger als eine Truppkabine.. - und hat Folgen fürs Gewicht und dessen Verteilung...
Auch hier:
Warum diskutieren wir das jedes Jahr neu?
Weder die Physik, noch die LKW-Basisfahrgestelle, noch die Fahrdynamik oder Aufbaugrundsätze haben sich verändert...
Und welche Waldbrandtaktik baut in Deutschland nach welchen Schulungsunterlagen nochmal auf der geschwächten Staffel (4 - 5 FA, vgl. F) auf? Ich kenn keine...
Die Franzosen bauen übrigens dabei auf nicht EIN solches Fahrzeug, sondern stehen davon gleich mehrere mit Führungsfahrzeugen ein...
Und die Wassertransportfahrzeuge (darum gings ja) mit größeren Tanks haben m.W. alle Truppkabine...
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|