News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Waldbrandbekämpfung: Bundesweite Strategie gefordert | 113 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 851423 | ||
Datum | 12.08.2019 15:51 MSG-Nr: [ 851423 ] | 4045 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Lorenz R. Der Standardlöschzug ist halt gleich vor Ort, wenn der aus LFs mit 4x4 und Zwilling und einem TLF besteht, kann man ja schon vieles in der Entstehung platt machen . Mehrere TLFs aus dem Kreis dauern eine Weile und so lange wollen wir das Feuer ja nicht ohne Löschversuche brennen lassen? Ich komme aus dem Spessart und kenne Mittelgebirge. Es hatte schon seinen Grund warum man da in den 70ern so rund 70 TLF 16/24 hatte. Da wäre man gut an fast alles rangekommen. Einen Entstehungsbrand bekommt man eigentlich immer mit dem Standardlöschzug aus. Problematisch wird es erst wenn es kein Entstehungsbrand mehr ist. Dann wird es unter Umständen schnell groß und unübersichtlich Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|