News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Waldbrandbekämpfung: Bundesweite Strategie gefordert | 113 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 851426 | ||
Datum | 12.08.2019 17:16 MSG-Nr: [ 851426 ] | 3938 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Guten Tag Geschrieben von Lorenz R. das ist ein nicht in D genormtes Auto. Die man zwischenzeitlich aber sogar der Jugendfeuerwehr vorführt ;-)) Es gab mal ein Gerücht über eine EU-Norm für CCF ? Mal grundsätzlich, wir müssen nicht das französische Vegetationsbrandbekämpfungskonzept übernehmen, da gibts doch zu viele Unterschiede zu unserer Taktik und Technik ( z.B. u.a. die 4-Mannkabine ). Aber einige taktische und technische Details wären schon diskussionswürdig. Wobei das TLF 3000 für mich irgendwie zwischen den Stühlen steht. Ja, da gibt es schon einige spezielle Kreationen die auch für die Vegetationsbrandbekämpfung geeigent sein sollen und dann im Gelände doch ihre Schwierigkeiten zeigten; aber man wollte (?) vom Besteller/Ausschreiber solche Fahrzeuge haben. So in der Art: [...] Es gibt in Deutschland durchaus durchdachte Konzepte, aber....... Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|