News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Waldbrandbekämpfung: Bundesweite Strategie gefordert | 113 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 852764 | ||
Datum | 28.10.2019 13:44 MSG-Nr: [ 852764 ] | 2275 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Bernhard D. Vom Konzept her schon annehmbar, aber ich beobachte, dass gerade Fw-Fahrzeuge in den letzten Jahren, die dem im " Bitburger Papier " erwähnten leichten bzw. mittleren Ausführung ( TLF 8/18, TLF 8-W o.ä. ) angehörten, oftmals durch schwerere Fw-Fahrzeuge ersetzt wurden, die dann aber nicht mehr wirklich geländegängige Fahrzeuge darstellen. Nun auf der Waldbrandübung unseres Kreises, fuhren wir hinter diesem TLF hinterher. Da bin ich aber lieber mit diesem TLF zum Pendeln hin und her. In vielen Gebieten reichen unsere geländefähigen Standardfahrzeuge um im Wald erfolgreich Brandbekämpfung zu machen. In anderen würde ich mit unserem TLF nicht vom Weg abweichen wollen. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|