News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Waldbrandbekämpfung: Bundesweite Strategie gefordert | 113 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 852790 | ||
Datum | 29.10.2019 16:13 MSG-Nr: [ 852790 ] | 2094 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Peter M. Das zweite TLF hat mit Wasser, Schaummittel, Besatzung im Pendelverkehr (die Gruppe ist ja wohl abgesessen) und ein paar Kleinigkeiten im Einsatz vermutlich um die 14.500 bis 14.800 kg. 10 to auf der Hinterachse heißt dann gute 4,5 to auf der Vorderachse. Wenn die 10 to mit voller Besetzung gewogen wurden.. die Leute sitzen weit vorn, sagen wir -600 kg, die Entlastung auf der Hinterachse ist ein Drittel oder Viertel, viel besser wird die Verteilung nicht. Ja, ist fahrtechnisch ok, aber im Gelände mau. Nein, nicht ganz. GruppenTLF Gewicht ohne Besatzung 15,2 to HA gewogen 10 to. Fahrgestell Gesamtmasse 16,8 to. Das Fahrzeug wiegt mit Besatzung 16 to. Was das Trupp TLF wiegt weiß ich nicht, aber wenn sich die Reifen bei jedem Stein eindrücken bis fast auf die Felgen, dann kann das nicht gesund sein. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|