News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Löschflugzeuge | 311 Beiträge | ||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 853241 | ||
Datum | 18.11.2019 19:26 MSG-Nr: [ 853241 ] | 11810 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Ralf H. Das mag für Bomber wie eine 747 zutreffen. Bei AT-802 o.Ä. gilt das so nicht unbedingt. Eine 747 wird nicht viel langsamer fliegen als 150 Knoten, sagen wir mal 275 km/h (einen genauen Wert kann man erblättern, habe ich nicht gemacht). Das Flugzeug in dem schreckerregenden "Drop Safety Video" ist der Standardtanker Kaliforniens, der Grumman S2 Tracker. Davon haben die ein oder zwei Dutzend, wobei es sich nicht mehr wirklich um das Original aus den 50er Jahren handelt, die Zellen wurden ausgeweidet und mit Turboprops neu aufgebaut. Die werfen mit ca. 120 Knoten, also ca. 220 km/h. AT-802 können mit 80 Knoten noch fliegen, aber die Piloten werden bestimmt eine Sicherheitsreserve verwenden, sagen wir mal 155 km/h für den Abwurf. Da steckt dann natürlich weit weniger kinetische Energie drin, denn die ist ja 1/2mv^2, die Geschwindigkeit geht quadratisch ein. Und die Wassertropfen werden deutlich schneller abgebremst. Geschrieben von Ralf H. Die Dromader früher haben sogar in Wipfelhöhe abgeworfen Wasser oder Wasser mit Zuschlagstoffen? Geschrieben von Ralf H. Beim Abwurf wird in aller Regel mit möglichst langsamer Geschwindigkeit geflogen, was mir in dem Video nicht so erscheint. Ein Flugzeug kann ungefähr mit einem Viertel seiner Höchstgeschwindigkeit fliegen, wenn man viel Aufwand treibt. Bei der Dromader wurde weniger Aufwand getrieben, die kann minimal mit 60 Knoten fliegen und maximal mit 120 (evtl. noch ein bißchen schneller je nach Version). Das heißt: Die fliegt minimal mit etwas über 110 km/h, und die Maximalgeschwindigkeit einer Dromader entspricht ungefähr der Abwurfgeschwindigkeit der kaliformischen S2-Wassertanker. So schnell aber wie eine 747 beim Abwurf fliegt ... da braucht eine Dromader viel Rückenwind, ohne Anschieben wird das nichts. Wäre natürlich viel besser, wenn eine 747 auch so langsam fliegen könnte wie eine Dromader, aber die Physik ist dagegen. Das Ding fliegt ja mit dem Druckunterschied über und unter dem Flügel. Da kannst Du mit Vorflügeln und Klappen und Spaltklappen und Ausschiebeklappen und Spoilern und Hastenichtgesehen ziemlich viel erreichen, aber am Ende mußt Du Dich halt eben doch für ein "schnelles" oder ein "langsames" Basis-Flügelprofil entscheiden. Zumindest heute. Kann schon sein, daß man in 30 Jahren was besseres hat. Hans-Joachim | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|