News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Nie wieder wird ein Fahrzeug zusammen mit einer anderen Feuerwehr bestellt | 25 Beiträge | ||
Autor | Hara8ld 8S., Köln / NRW | 856763 | ||
Datum | 28.02.2020 11:36 MSG-Nr: [ 856763 ] | 1780 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Bernd O. oder es gleich Landesbeschaffungen gibt wie z.B. in den meisten angrenzenden Ländern in Europa Das verstehe ich sowieso nicht. Warum der Bund* nicht jedes Jahr ein HLF** als Sammelbestellung auflegt, das die Gemeinden dann nehmen können. Wenn der Bund dann die Ausschreibungen macht gibt es halt den Raum für Kapazitätsverhandlungen mit den Auto/Aufbauherstellern. Wenn der Aufbauhersteller nämlich im vor hinein weis, das die Fertigungsstraße in den nächsten 5 Jahren zu 20% durch einen Großkunden ausgelastet ist, investiert es sich schon viel leichter. Das Ding ist hinterher der Gemeinde, und die kann daran schrauben bis der Arzt kommt. Auch kann man einige Fächer für die örtlichen Besonderheiten frei lassen. Das sollte durchaus Geld sparen. * Bund habe ich hier nur als Synonym verwendet. Da hinter kann natürlich auch eine Arbeitsgemeinschaft der Länder oder Komunen stehen. ** Hier bitte einen üblichen Fahrzeigtyp eintragen | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|