News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Rettungsdienst | zurück | ||
Thema | Coronavirus in Deutschland | 731 Beiträge | ||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 857963 | ||
Datum | 11.04.2020 15:24 MSG-Nr: [ 857963 ] | 18541 x gelesen | ||
Infos: | ![]() | |||
Geschrieben von Harald S. In München gibt es eine zweite Studie, die hat eine Chance für das Bundesgebiet repräsentiv zu werden. Beide Studien zusammen werden uns einen Ausblick in die Zukunft ermöglichen. Ein großes Problem auf diesem Weg ist immer noch: Wie möchte man testen? Entweder man testet so wie für die österreichische Studie, dann hat man nur diejenigen, die aktuell infiziert sind. (Die Österreicher wollen aber wohl noch eine weitere Runde mit dem gleichen Sample machen.) Oder man macht es so wie in Heinsberg, testet auf Corona-Immunisierung, dann hat man das Problem, daß der Test mit etwas Pech auch auf Antikörper gegen andere Coronaviren anspricht, also Immunität nicht nur gegen SARS-Cov2, sondern stattdessen vielleicht gegen 229E oder OC43 mißt, die harmlose Erkältungen verursachen. Ein richtig zuverlässiger Antikörpertest wäre wirklich eine feine Sache. Zumindest, sofern das hier falscher Alarm ist. Ich bin kein religiöser Mensch, aber wenn wir hier religiöse Menschen haben, dann könnt ihr ja mal beten, daß die Koreaner methodische Fehler gemacht haben. Hans-Joachim
Geändert von Hans-Joachim Z. [11.04.20 15:30] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|