News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Recht + Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Bachelorarbeit zu geschlossenen Verbänden - Ergebnis der Arbeit | 152 Beiträge | ||
Autor | Henr8ik 8B., Albersdorf / SH | 858503 | ||
Datum | 05.05.2020 08:18 MSG-Nr: [ 858503 ] | 2103 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von ---Udo B.---
Tatsächlich wohl doch nicht so eindeutig. Wie gesagt, ich kenne es auch mit Ausfall = gelb aus dem Bereich der HiOrg. Das THW-Handbuch, das ich gerne hinzuziehe, besagt aber auch: "gelb: "Fahrzeug im Schlepp" / rot: Kennzeichnung eines defekten Fahrzeugs" (Handbuch "Kraftfahrwesen im THW". Hrsg. Bundesanstalt THW, 2001. S. 21). Vielleicht ist das aus einem Fehler entstanden, vielleicht ist es auch eine bewusste "Weiterentwicklung" (extra in Anführungszeichen). Allgemein hielte ich es für sinnvoll, die Flaggen weiterzuentwickeln. In den letzten Jahren wird die Bedeutung des KFZ-Marsches aus meiner Sicht wieder mehr erkannt. Die Verbreitung der Flaggenhalter steigt wieder, Bundesbeschaffungen im weißen Bereich ohne Flaggenhalterung wie in den 1990er-Jahren scheint es nicht mehr zu geben. Ich werde damit sicher nicht nur auf Gegenliebe stoßen, aber ein paar Ansätze: - Grundsätzlich sind Flaggen eine Kennzeichnungsart für Verbände (vgl. VwV StVO, zu §27, 3). Sie haben gegenüber Blaulicht zwei Vorteile: -- Sie sind auf allen Fahrzeugen zulässig. Ich denke da z.B. an Ortsvereins-Kombis der Hilfsorganisationen, die oft kein Blaulicht haben. Im Katastrophenfall, insb. auch bei Evakuierungen, werden diese aus meiner Sicht aus der Praxis nach wie vor gebraucht. Flaggenhalter sind als Nebeneffekt vergleichsweise günstig. Es gab ja auch schon Ansätze für abnehmbare Flaggenhalterungen, das bleibt auch interessant. -- Sie sind im Unterschied zum Blaulicht (oder in Ergänzung zum Blaulicht) unverwechselbar. Selbst wenn der normale Verkehrsteilnehmer keinen Verband kennt, so kann er sich diesen aus Flaggen + ganz viele Autos hintereinander herleiten (das traue ich persönlich ihm ja sogar bei Blaulicht + Fahrzeuge hintereinander zu, siehe andere Beiträge). - Problematisch ist vor allem die Sichtbarkeit. Kein Wunder: Während das blaue Blinklicht ständig weiterentwickelt wurde, ist das bei den Flaggen kaum / gar nicht passiert. -- Ein Ansatz wäre die Erhöhung der Anzahl (ist ja beim blauen Blinklicht auch passiert). Mit Flaggen auf beiden Fahrzeugseiten wäre bereits viel gewonnen. In Kombination mit einem Schild am letzten Fahrzeug (hier im Forum gab es ja Vorschläge) wäre das wohl auch ausreichend. -- Sicherlich könnte auch eine einheitliche Positionierung helfen. Wenn die Flagge beim LKW vorne unten an der Stoßstange angebracht wird und beim MTW halbmittig, ganz oben an der B-Säule, dann ist das wenig produktiv. -- Die Farben könnte man überdenken in Bezug auf Sichtbarkeit. Selbst wenn man bei den jetzigen Farben bleibt, so wäre ein hellblau sicherlich ein Fortschritt gegenüber dem dunkelblau. Und prinzipiell muss man ja auch nicht bei den jetzigen Farben oder der Einfarbigkeit bleiben. Die Umsetzung wäre denkbar günstig. Neue Flaggen für alle Fahrzeuge und zusätzliche (z.T. überhaupt erst) Flaggenhalterungen. Meinetwegen reichen auch zwei Flaggentypen (Ersatz für blau und grün). Die Kennzeichnung ausgefallener Fahrzeuge durch Flaggen halte ich persönlich für nicht notwendig. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
1.425