News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Löschflugzeuge | 311 Beiträge | ||
Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 859901 | ||
Datum | 04.07.2020 22:33 MSG-Nr: [ 859901 ] | 9996 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Bayern ist in der Neubeschaffung. Welcher Typ wird nicht angeben. https://www.sueddeutsche.de/panorama/polizei-muenchen-bayern-will-neue-polizeihubschrauber-fuer-100-millionen-euro-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200703-99-664275 Geschrieben von Daniel R. Die Zuladung des zivilen Variante beträgt max 1000kg...da wird der 900l Behälter schon eng denke ich Definition von Zivil ist beim H145 durch die vielen Varianten relativ. In verschieden Luftfahrtzeitschriften findet man Daten wie diese: Massen: Leermasse: 1919 kg (Basisausstattung) max. Zuladung: 1781 kg max. Außenlast: 1600 kg Tankkapazität: 904 l (239 gal) max. Startmasse: 3650 kg Die Daten unterscheiden sich aber von den Angaben von Airbus. https://www.airbus.com/helicopters/civil-helicopters/light-twin/h145.html Ich vermute auf der Internetseite sind jetzt die Leistungsdaten des 5 Blattrotor (gleiche wie 145M?) angegeben. Sind 150kg mehr Zuladung. Abflugmasse 3800kg ist identisch mit der M Version. Mann kann jetzt die Missionsausstattung für den Polizeieinsatz berücksichtigen, die bei solchen Einsätzen evtl. nicht ausgebaut werden, bleibt trotzdem einiges an Reserve. Der mitgeführte Treibstoffvorrat kann auch etwas reduziert werden, um Zuladung zu erhöhen. 1000kg, oder die im Artikel erwähnten 1200kg, klingen für Außenlasteinsätze durchaus realistisch. Gruß Dirk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|