News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Löschflugzeuge | 311 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8R., Lauterbach / Hessen | 859904 | ||
Datum | 05.07.2020 00:51 MSG-Nr: [ 859904 ] | 9818 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hi, also der Artikel ist schon etwas schwammig formuliert....Was ist mit "4Tonnen Klasse" gemeint? Den Begriff kenne ich nicht. Ich kannte bisher die Einteilung in "leicht", "mittel" und "schwer". Diese Einteilung bezieht sich auf das maximal mögliche Abfluggewicht. Ich gehe mal davon aus das auch die Landespolizei in Bayern irgendwas "EC145" ähnliches beschaffen wird. Also Hubschrauber der leichten Klasse. Die sind für den primären Polizeidienst einfach am besten geeignet. Zu den maximalen Außenlasten kann ich nur das wiedergeben was ich von den Staffeln weiß mit denen wir hier höchst wahrscheinlich bei einem Waldbrand primär arbeiten werden. Das sind zum einen die Staffel der Landespolizei Hessen und zum anderen die BuPol Fliegerstaffel Mitte. Die Landespolizei Staffel setzt den Typ Ec145 ein. Im Betrieb mit den Außenlastbehältern wird der Hubschrauber leer und mit 2 Mann Besatzung eingesetzt. Mit Rüstsatz ist der Hubschrauber zu schwer für den Betrieb mit Außenlast. THEORETISCH sind zwar über 1000kg Außenlast möglich. Praktisch wird aber nur der kleine Bambi Bucket eingesetzt (so um die 800l). Das hat hauptsächlich zwei Gründe: 1.) Man will nicht alle Reserven nutzen. 2.) Die über einem Waldbrand herrschende Termik wirkt sich negativ auf die Leistung der Hubschrauber aus. Die BuPol setzt den Super Pima ein. Da weiß ich jetzt leider die maximale Außenlast nicht auswendig. Es werden aber die größeren Bambi Buckets mit etwas über 2000l Inhalt eingesetzt. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|