News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Elektromobilität bei Feuerwehrs - war: neue E-Fahrzeuge bei der Post | 175 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8S., Kirchseeon / Bayern | 863163 | ||
Datum | 13.10.2020 23:42 MSG-Nr: [ 863163 ] | 3272 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Harald S. oder man setzt das Fahrzeug einfach mal ein, und lässt vorläufig immer ein zweites Fahrzeug hinterher fahren. Dann erkennt man doch erst die Schwachstellen des realen Betriebes. Wenns halt nicht klappt geht man aufs Backup. Ausprobieren ist gut, aber doch nur Sachen, die einen Mehrwert versprechen. Natürlich könnte man auch ausprobieren, ob es cool ist immer rückwärts zum Einsatz zu fahren. Dann ist die Pumpe immer als erstes am Einsatzort (wie bei den alten Vorbaupumpen;-) und zur Sicherheit fährt halt ein zweites Fahrzeug richtig rum. Welchen Vorteil soll der E-Antrieb in einem Löschfahrzeug bringen? Mit vier Saugschleich! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|