News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Elektromobilität bei Feuerwehrs - war: neue E-Fahrzeuge bei der Post | 175 Beiträge | ||
Autor | Sasc8ha 8H., Zusmarshause / BY | 863173 | ||
Datum | 14.10.2020 10:43 MSG-Nr: [ 863173 ] | 3196 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Thomas S. Welchen Vorteil soll der E-Antrieb in einem Löschfahrzeug bringen? Vorteile: - Kein brumender Motor. Sondern ruhe. Die Mannschaft kann sich besser unterhalten. Keiner muss sich mehr anbrüllen. - Mehr Laderaum. Der notwendige Platz für Dieselmotor und Abgasreinigungsanlage kann anders genutzt werden - Niedrigere Bauweise möglich. Wie der MB Zetros nur viel kürzer - Weniger Schadstoffausstoß. Jaja... Was die Batterien in der Herstellunganrichten. Aber keiner spricht davon was für Schäden bei der Gewinnung, Umwandlung und Transport von Diesel angerichtet wird. Aber drum gehts nicht. Die Feuerwehrs müssen sich an die selben Regeln zu dem Thema halten wie alle anderen auch. Da können wir nichts daran ändern. - Günstigere Umsetzung von Allrad und 4-Radlenkung - Geringere Wartungskosten. Wenn ich das eingesparte Geld in der Wartung und beim tanken bei Seite lege, ist glaube ich der neu Akku auch nicht mehr so teuer. Natürlich gibt es auch Nachteile. Aber die 100% Lösung es nicht geben. Nachdem der Diesel in den nächsten Jahren immer teurer werden wird. Wird er auch so langsam verschwinden. In der 8 to. und 16 to. Klasse schneller als in der 40 to. Klasse. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|