Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Alarmierung und Datenschutz? - war: Neue Vollzugsbekanntmachung BayFwG #
| 82 Beiträge |
Autor | wern8er 8n., reischach / bayern | 864288 |
Datum | 16.11.2020 18:43 MSG-Nr: [ 864288 ] | 1608 x gelesen |
Verkehrsunfall
hallo Wolfgang
Geschrieben von Wolfgang K.Um es nochmals zu verdeutlichen - Werde ich als Einsatzkraft alarmiert, muss ich wissen, ob es zu einem Coronapatienten geht oder nicht.
Warum must du das wissen, wenn du bei einem VU 150 m von der Einsatzstelle entfernt zur Verkehrsabsicherung eingeteilt bist?
Geschrieben von Wolfgang K. ob man an Corona erkrankt ist oder nicht. Diese Information hätte ich gern als Einsatzkraft um mich zu schützen.
Ja. geschützt wird dann, wenn man am Patienten arbeitet, in der entsprechenden Stufe. Und das liegt u.a. in der Verantwortung es Gruppenführers.
Der eigentlich imho sowieso auf den erforderlichen Schutz seiner Jungs und Mädels schauen sollte.
Und geschützt wird auch bereits beim Ausrücken , aber mit entsprechendem Konzept und zielgerichteten Methoden.
Und vielleicht sollte in jeder Hilfsorganisation eine Dienstanweisung (Corona-Konzept) existieren, die in Zeiten wie diesen entsprechende Schutzmaßnahmen je nach Erfordernis vorgibt.
Wäre eigentlich die Konsequenz einer zwingend zu erstellenden Gefährdungsbeurteilung, die eigentlich auch für uns freiwillige Feuerwehren vorgesehen ist.
Warum versucht man heutzutage ohne wenn und aber, das Gehirn des Menschen durch EDV zu ersetzen.
Man kann natürlich alles EDV-technisch regeln, die Frage die sich für mich stellt, ist ob es wirklich den Aufwand wert und wirklich zielführend ist.
Das ist mittlerweile ähnlich, wie die Bestrebungen in meiner Branche, alles mittels BIM (Der Begriff Building Information Modeling (kurz: BIM; deutsch: Bauwerksdatenmodellierung) beschreibt eine Methode der vernetzten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden und anderen Bauwerken mithilfe von Software. Dabei werden alle relevanten Bauwerksdaten digital modelliert, kombiniert und erfasst. Das Bauwerk ist als virtuelles Modell auch geometrisch visualisiert (Computermodell). Building Information Modeling findet Anwendung sowohl im Bauwesen zur Bauplanung und Bauausführung (Architektur, Ingenieurwesen, Haustechnik, Tiefbau, Städtebau, Eisenbahnbau, Straßenbau, Wasserbau, Geotechnik) als auch im Facilitymanagement[1]. Auszug aus WIKIPEDIA) und sonstigem Zirkus erstellte Gedöns als das einzig glückseligmachende zu sehen, ganz egal ob es für die Praxis der Ausführung zu brauchen ist oder nicht.
Auf der anderen Seite kämpfen wir aber mit immer schlechteren Fachkräften auf der Ausführungsseite. Und mit schlechteren Fachkräften auch auf der Planungsseite, die die Daten für BIM erstellen.
Und ja, wenn ich alarmiert werde, dann rücke ich aus.
Aufgrund geographischer Gegebenheiten kann ich leider keine Durchsage auf dem Weg ins Feuerwehrhaus empfangen.
Nehme mir zu Hause auch nicht die Zeit, abzuwarten bis ich was höre. Und nein, ich bin keine Heißdüse.
Dann erfahre ich halt im Feuerwehrhaus über das Alarmfax oder die Rückfrage bei der Leitstelle was los ist.
Und ich habe auch kein Problem wenn ich mal ans Feuerwehrhaus fahre und kann dann nicht mehr ausrücke, weil Kräfte nicht mehr erforderlich sind.
Für uns freiwillige Feuerwehren wäre es oft deutlich sinnvoller, wenn wir die Zeit, die wir in die Gedanken um technische Lösungen in Gedanken um sinnvolle Mitgliederwerbung und Mitgliederausbildung investieren würden.
mkg
WErner (Einer, der mit Sicherheit nicht gegen Innovationen ist, weil diese zu meinem täglichen Berufsalltag gehören, der aber diese kritisch prüft.)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 10.11.2020 08:17 |
 |
Neum7ann7 T.7, Bayreuth Neue Vollzugsbekanntmachung BayFwG | |