News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Elektromobilität bei Feuerwehrs - war: neue E-Fahrzeuge bei der Post | 175 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 865633 | ||
Datum | 07.01.2021 07:40 MSG-Nr: [ 865633 ] | 3042 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Christian B. Erste eRTW gibt es bereits. Der Borkum-Ansatz ist der falsche Weg. Wenn das Gesamtgewicht von 3,5t (was schon bei "normalen" RTW eigentlich nur noch selten ausreichend ist) die Obergrenze ist, dann macht man sich eine vernünftige technische Lösung für die Fläche von vornherein unmöglich und baut sich ein Nischenprodukt für geringe Reichweiten. Das gilt auch für die vollkommen von der Antriebstechnik getrennte Stromversorgung des Aufbaus. Wenn ich einen E-Antrieb da sinnvoll einsetzen will, dann muss ich zuerst die Eckdaten wie Reichweite, Fahrzeuggröße, Geschwindigkeit usw. festlegen. Welches Gesamtgewicht das Fahrzeug dann haben wird, ergibt sich dann daraus. Dann kann ich bei Bedarf sicherlich, wenn es denn leichter werden soll, noch an den obigen Parametern drehen, aber die vorherige Festlegung macht eine vernünftige und sinnvolle Entwicklung unmöglich. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|