News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Waldbrandbekämpfung: Bundesweite Strategie gefordert | 113 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 866209 | ||
Datum | 30.01.2021 17:28 MSG-Nr: [ 866209 ] | 1604 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Guten Abend Zum Thema vernetzter, aktiver und agiler Führung bei der Vegetationsbrandbekämpfung zusammengefasst: cp " Vegetationsbrandbekämpfung: die Notwendigkeit vernetzter, aktiver und agiler Führung " ![]() [...] Führungskräfte müssen in dieser Einsatzlage die Umstellung auf Einsatztaktiken schaffen, die sich im Vergleich zu den anderen Brandbekämpfungsszenarien, wie z. B. bei einem Zimmerbrand, besser für lange Einsätze eignen. Dazu müssen sie im Vergleich zu den üblichen Standardeinsätzen mit mehr und anderen Einsatzoptionen auch anderer Behörden und spezifischer Dienstleister planen und arbeiten, um einen sicheren, dabei effizienten und effektiven und damit insgesamt guten Löscheinsatz, durchführen zu können. Dies kann am besten durch das Zusammenwirken verschiedenster Einsatzbereiche und -taktiken erreicht werden. Dazu müssen Mitarbeiter verschiedenster Gefahrenabwehrorganisationen, der Bundeswehr, Polizei und Forstwirtschaft sowie Meteorologie und ggf. Geologie bzw. Geographie unter einer gemeinsamen Einsatzleitung zielorientiert zusammenarbeiten. [...] Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|