Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Entwicklungen / Mitgliederwerbungen / Zusammenlegungen / Schließungen | 112 Beiträge |
Autor | Heik8o L8., Maintal / Hessen | 867434 |
Datum | 05.03.2021 08:59 MSG-Nr: [ 867434 ] | 2714 x gelesen |
Infos: | 25.10.21 Vier Löschbezirke fusionieren zu Einem 18.06.19 FW-Forum: Fusionierung Feuerwehren
|
Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
PA-Träger ist vom Gesetz her nicht definiert, aber schon irgendwie ableitbar.
In Hessen ist die Mindeststärke einer Feuerwehr mit einer Gruppe angegeben, für jede taktische Einheit ist eine 100% Reserve vorzuhalten.
Ergo: Mindestens 9 Mann, wenn wie hier ein TSF steht dann 6 Mann + 100% = 12 Mann
Wenn nach Norm 4 PA im Fahrzeug verlastet sind, sollte die auch jemand bedienen können.
Zum Beschicken des kleinsten F1 Stichwortes ist in HE eine Staffel, inkl. 1 Atemschutztrupp und 500 Liter Wasser vorgesehen.
Wie man die jetzt zusammenbastelt regeln bestimmt wieder die "örtlichen Gegebenheiten" ;-)
Machen Sie sich erst einmal unbeliebt, dann werden Sie auch ernst genommen.
Konrad Adenauer
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|