News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Impfempfehlung - war: Coronavirus in Deutschland # | 157 Beiträge | ||
Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 867961 | ||
Datum | 20.03.2021 23:17 MSG-Nr: [ 867961 ] | 3770 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Markus R. Das haben einzelne Helfer durch Versuche/ Eingaben im Impfportal herausgefunden, belegt durch Screenshots, die ich wegen Datenschutz hier aber bestimmt nicht posten werde... Komisch bei der Anmeldung im Januar war die Einstufung gar nicht sichtbar. Auch vor ein paar Tagen nicht. Aber den Algorithmus kann man ja mal prüfen lassen. Ich besorg mir mal Infos aus erster Hand. Geschrieben von Markus R. Ist mir ehrlich gesagt auch egal... wenn es eine geänderte Einstufung gibt, sollte sie eben kommuniziert werden, auch wenn es "runter" geht. Sollte nicht egal sein. Die nicht geänderte Impfverordung des Bundes gilt! Insobesondere für eine Bundesorganisation. Geschrieben von Markus R. Ja, ungefähr so wie bei jeder Feuerwehr, die nicht im RD tätig ist. Ist halt nur blöd, wenn man zur Großschadenslage raus muss oder auch nur "zufällig" auf der Transportfahrt zu einem Unfall kommt und dann doch jede Menge Patentenkontakt hat... Eben, deshalb ist die Priorität (noch) gleich. Großschadenslage, der "zufällige" Unfall - ja, klar kann man nachvollziehen...Privat fahre ich deutlich mehr Kilometer als Dienstlich. => beides kaum Gründe für eine Priorisierung, die Möglichkeiten sind zu abstrakt. Da ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Mitglied einer FFW bei einem Verkehrsunfall technische Hilfe leisten muss deulich größer. Die Wahrscheinlichkeit dabei auf einen Infizierten in freier Wildbahn zu treffen liegt bei ca. 3/100 (konservativ). (Das sind je nach Region die Treffer bei Reihentestungen.) Auch das THW hat mittlerweile gute FFP2 Masken zum Eigenschutz geliefert bekommen - sitzt ja an der Quelle. Erste Hilfe oder Crash Rettung durch FF sollte für die eingesetzten Helfer "gefahrlos" möglich sein. Wenn man die Randbedingungen betrachtet: 15 Minuten, Abstand 1,5m oder im Freien und FFP2 => kein großes Risiko. Die Prüfung dauert nur "wenige Sekunden". Geschrieben von Markus R. Das kann jeder so sehen wie er will. Aus dem Blickwinkel, dass FFP2 einschränkt, aber der Einsatzauftrag erfüllt werden kann und die Primäraufgabe nicht in der Versorgung von Verletzten ist, muss/kann ich das so sehen. Mir fällt jetzt kein Einsatz ein, der wegen einem Sicherheitsrisiko nicht ausgeführt werden sollte/kann. Egal ob FF -oder THW Einsatz. Und für extreme Risikolagen gibt es noch Zusatzausstattung. Bringt aber bei Corona gegenüber FFP2 Maske auch nicht so viel Mehrwert. Das Restrisiko muss jeder selber abwägen, das gilt auch für die täglichen Verrichtungen. Ich hab mal für längere Zeit aktiv Infektionsschutz betreiben müssen, vielleicht bin ich deshalb etwas "entspannter" was Corona angeht. Gruß Dirk | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|