Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Kräfteansatz Stoppelackerbrand - war: Ausbildungsstätte `Waldbrand ´; war: Vegetationsbrandgefahr steigt | 35 Beiträge |
Autor | Adri8an 8R., Utting / Bayern | 868883 |
Datum | 23.04.2021 23:40 MSG-Nr: [ 868883 ] | 1058 x gelesen |
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
1.Die 2. Bergungsgruppe (kurz: 2. BGr) ist Bestandteil des Technischen Zuges beim THW.Sie ist neben einer Grundausstattung, die weitgehend jener der 1. BGr ähnelt, mit zusätzlichen, schwereren Komponenten Ausgerüstet.Insbesondere nutzt sie elektrische und hydraulische Werkzeuge.
2.SanH-Lehrgang der JUH
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Gerätehaus (eigentlich "Feuerwehrhaus")
Ich war bei der Alarmierung. Wenn die Führungskraft aufgrund Meldung, Jahreszeit und Örtlichkeit entscheidet das HLF mitzunehmen, oder gar die Nachbarfeuerwehr mit dem TLF zu alarmieren, ist doch alles richtig gelaufen.
Auf das B2 initial bereits ganzjährig mehrere Kubikmeter Löschwasser inc. großer Führungseinheit in Bewegung zu setzen ist Meineserachtens fragwürdig. Ja solche Sternfahrten gibts wirklich.
Selbst 500m2 sind mit einem MLF gut machbar wenn die Bedingungen nicht zu ungünstig sind. Voraussetzt die Mannschaft weiß was sie tut.
Zu deinem Brand: Der brennende Mähdrescher wäre eh ein B3. Selbst wenn das Nachbarfeld was abbekommt ist der Sachschaden doch arg begrenzt, der Mähdrescher ist eh meist Totalverlust. Von daher keine übertriebene Eile. Einsatzkräftr am GH warten lassen bringt natürlich auch nichts, aber zu hoch muss man das nicht aufhängen.
Viele Grüße
Adrian
Dieser Beitrag stellt einen Auszug meiner aktuellen Meinung dar. Diese muss nicht zwangsläufig mit der offiziellen Meinung meiner Dienststelle/HiOrg korrelieren.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 03.08.2018 12:53 |
 |
Ralf7 H.7, Drebkau Ausbildungsstätte `Waldbrand ´; war: Vegetationsbrandgefahr steigt | |