News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Löschflugzeuge | 311 Beiträge | ||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 871802 | ||
Datum | 22.08.2021 02:08 MSG-Nr: [ 871802 ] | 5969 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Ulrich C. das dämlichste was man aus der Luft machen kann, ist aus zu niedrigen Höhen (weil zu gefährlich) oder zu großen Höhen (weil nur ein CNN-Drop die Folge ist) Wasser im Hochsommer auf möglichst schon länger brennende Munitionsverdachtsflächen zu werfen. Das wäre doch ein Einsatzgebiet für die 747 gewesen! Wenn man damit aus größerer Höhe Wasser runterschmeißt, kommt tatsächlich noch einiges am Boden an! :-) Geschrieben von Ulrich C. keine der Anwendung, die wir in 2 Seminaren mit Trainern aus den USA, Frankreich, Spanien etc. besprochen hatten, haben ein Scout-Flugzeug vorgesehen, oder auch nur angesprochen, Beobachter und Führungsflugzeuge über den angreifenden Flugzeugen waren und sind im Ausland die Regel. Aus Europa kenne ich das Verfahren auch nicht. Aber sehen wir es uns mal praktisch an. Hier haben wir einen S2 Tracker von Cal Fire. Pilot und Maschine sind Initial-Attack-qualifiziert. Wir sehen zwei Abwürfe, einen bei 3:00, einen bei 4:05. Sehr schön zu sehen ist jedes Mal, daß das plötzlich fehlende Gewicht dadurch ausgeglichen werden muß, daß die Nase heftig nach unten gedrückt wird. In ansteigendem Terrain die Nase während eines Tiefflugs heftig nach unten zu drücken, ist eine Routine für coole Typen. Der erste Abwurf scheint ohne LEAD zu erfolgen. Bei 3:24 taucht dann ein weißer Punkt auf, der vorausfliegt. Der zweite Abwurf erfolgt von einem Höhenzug herab, wobei der höchste Teil des Höhenzuges in einer steilen Kurve umflogen werden muß. In einem normalen Flugzeug würde da alles mögliche losrappeln, Altitude, Altitude, Altitude, Bank Angle Warning... Finde ich absolut angemessen, in dem Falle auch einem qualifizierten Piloten in einer kleinen Maschine ein Führungsflugzeug vorauszusenden. Auch für das SHOW ME - Profil habe ich ein Video-Beispiel gefunden:LEAD taucht schon nach 3 Sekunden auf, fliegt durch's Tal und zeigt, was gemacht werden soll. Tankerbesatzung guckt sich die Sache von oben an. Von außen sieht die Maschine übrigens so aus: Davon gibt's nicht mehr viele. Und zum Schluß habe ich hier noch einmal MAFFS (also der Tankeinschub für C-130 Transportflugzeuge), diesmal keine Übung, sondern ein Feuer in 2014. LEAD wird um 1:02 sichtbar. Geschrieben von Ulrich C. Dass Deutschland weder in der Taktik noch in der Technik der luftgestützten Einsatzunterstützung irgendeine Rolle spielt, ist seit Jahrzehnten ein trauriger Umstand und allen Protagonisten hinreichend bekannt. Sollten wir das denn ändern? Die erfolgreichste Anwendung von Löschflugzeugen ist "Initial Attack", das bringt was. Eintreffen der Maschine in Kalifornien nach Möglichkeit 20 Minuten nach Entdeckung. Dafür verteilt Kalifornien allerdings 20 Maschinen in QRA-ähnlichen Alarmstellungen über das Staatsgebiet, und das ist richtig teuer. Wir haben eine andere Siedlungsstruktur als die USA. Bist Du sicher, daß es teurer wäre, TLF2000 gl so über das Land zu verteilen, daß sie nach 20 Minuten am Feuer sind? Gut, es gibt Gegenden, wo das nicht funktioniert. Teile der Alpen, oder Mittelgebirge mit Steilhängen, weil man eine extrem schräge Schichtung des Gesteins hat. Das ist in Deutschland aber ein wirklich kleiner Flächenanteil. Hans-Joachim "Everybody is entitled to his own views. Everybody is not entitled to his own facts." James Schlesinger, 1975 | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|