| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
| Thema | Warnungen im Ahrtal - war: Katastrophenschutz in Deutschland: Keiner weiß, was zu tun wäre | extra 3 | 86 Beiträge | ||
| Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 872907 | ||
| Datum | 12.10.2021 11:15 MSG-Nr: [ 872907 ] | 5531 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Dirk G. Zum Video an sich fällt mir eines auf. Hier haben die Kommunen ihre Hausaufgaben nicht gemacht. Am personellen Problem in sehr kleinen Orten macht man kaum was. Wo keiner ist, kann auch keiner kommen. Die Bank dürfte da noch das kleinste Problem sein. Allerdings ist manchmal auch seltsam, was da so als "Problem" angekreidet wird. Beispielweise das "über 30 Jahre alte" Einsatzfahrzeug, immerhin ein LF8/6. Da wird gejammert, dass man vor dem losfahren Luft auf den Bremskreisen haben muss. Hallo? Hab ich was verpasst? Was ist da einem neuen Fahrzeug anders? Wenn ich keine Drucklufteinspeisung für die Fahrzeuge im Gerätehaus habe, kann ich da auch ein neues Fahrzeug kaufen, das Problem ist das gleiche. Will man da das Publikum vera...? Beim 1968er TSF braucht man nicht unbedingt so weit zurückzugehen. ABS und ESP oder auch nur Sicherheitsgurte haben auch Fahrzeuge aus den 90ern stellenweise noch nicht. Gruß, Michael | ||||
| << [Master] | antworten | >> | ||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|